AZAV Wissen
Fachwissen für Bildungsträger
Als AZAV-Träger stehen Sie täglich vor der Herausforderung, Förderlogiken umzusetzen, Maßnahmen effizient zu steuern und gleichzeitig Teilnehmende optimal zu betreuen.
Hier finden Sie konkrete Lösungsansätze: Strategien für Fördermittelverwaltung, interne Prozesse, digitale Tools und Aufgabenklärung in der operativen Trägerarbeit.

AZAV Neuerungen 2025: Alle Änderungen der Beirat-Empfehlungen im Überblick
Die Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) bringt 2025 wichtige Neuerungen mit sich, die alle Bildungsträger kennen müssen. Am 10. Juni 2025 hat der Beirat nach § 182 SGB III aktualisierte Empfehlungen veröffentlicht, die seit dem 1. Juli...
Datenschutz in AZAV-Maßnahmen: DSGVO-konforme Umsetzung für Bildungsträger
Datenschutz ist für AZAV-Bildungsträger nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch ein entscheidender Vertrauensfaktor gegenüber Teilnehmern, Arbeitsagenturen und Zertifizierungsstellen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat die Anforderungen an den...
azav.io: Die All-in-One Software-Lösung für AZAV-Bildungsträger
In der heutigen digitalen Geschäftswelt stehen AZAV-zertifizierte Bildungsträger vor der Herausforderung, ihre Marketing- und Vertriebsprozesse zu optimieren, um in einem umkämpften Markt erfolgreich zu bestehen. Eine Software-Lösung, die speziell für diese...
KI in der beruflichen Weiterbildung: Chancen für AZAV-Träger
Künstliche Intelligenz revolutioniert die berufliche Weiterbildung und eröffnet AZAV-Bildungsträgern völlig neue Möglichkeiten zur Optimierung ihrer Lehr- und Lernprozesse. Was noch vor wenigen Jahren wie Science-Fiction klang, ist heute Realität: KI-gestützte...
Kontinuierliche Verbesserung (KVP) praktisch umsetzen: Der AZAV-Leitfaden für Bildungsträger
Die kontinuierliche Verbesserung (KVP) ist nicht nur eine zentrale Anforderung der AZAV-Zertifizierung, sondern auch der Schlüssel zum langfristigen Erfolg jedes Bildungsträgers. Während viele Organisationen KVP als lästige Pflichtübung betrachten, erkennen...
Die 6 AZAV-Fachbereiche: Kompletter Leitfaden für Bildungsträger
Die Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) strukturiert die geförderte berufliche Weiterbildung in Deutschland durch sechs klar definierte Fachbereiche. Diese Systematik bildet das Fundament für die Zertifizierung von Bildungsträgern und die...
KURSNET und mein NOW Eintrag: Optimierung und Sichtbarkeit für AZAV-Bildungsträger
KURSNET und mein NOW sind die wichtigsten Portale für berufliche Weiterbildung in Deutschland und entscheidend für den Erfolg von AZAV-Bildungsträgern. Mit über einer Million Suchanfragen pro Monat in KURSNET und der wachsenden Bedeutung von mein NOW für die digitale...
Der AMDL Prüfdienst der Bundesagentur für Arbeit: Qualitätssicherung in der Arbeitsförderung
Die Qualität der Maßnahmen zur Arbeitsförderung ist von entscheidender Bedeutung, um Arbeitsuchenden bestmögliche Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu eröffnen und öffentliche Mittel effizient einzusetzen. Hier kommt der AMDL Prüfdienst der Bundesagentur für Arbeit (BA)...
BDKS Berechnung nach AZAV: So kalkulieren Sie Ihre Maßnahmen richtig
Die Betriebswirtschaftlichen Daten und Kennzahlen (BDKS) sind ein zentraler Bestandteil der AZAV-Zertifizierung und der Maßnahmenkalkulation für Bildungsträger. Sie dienen der Bundesagentur für Arbeit als Grundlage zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit und...
Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) einfach erklärt – Chancen für Bildungsträger und Unternehmen
Das Qualifizierungschancengesetz QCG ist eine zentrale Reform der Arbeitsförderung. Es unterstützt Unternehmen dabei, ihre Beschäftigten fit für die Zukunft zu machen durch gezielte Weiterbildung mit finanzieller Förderung. Für Bildungsträger ergeben sich daraus große...
Neuerungen durch den Beirat nach § 182 SGB III – was AZAV-Träger jetzt wissen müssen
Der Beirat zur AZAV-Zulassung hat am 10. Juni 2025 neue Empfehlungen beschlossen, gültig ab 1. Juli 2025. Die Anpassungen betreffen insbesondere digitale und hybride Maßnahmen, einschließlich Selbstlernphasen. Diese Veränderungen sollten alle AZAV-Träger kennen, da...
E-Mail-Kommunikation mit der Bundesagentur für Arbeit wird eingestellt: Was Bildungsträger jetzt wissen müssen
Die Bundesagentur für Arbeit hat angekündigt, die Kommunikation über einfache E-Mail mittelfristig vollständig einzustellen. Für Bildungsträger ist das ein bedeutender Umbruch, der sowohl organisatorische als auch technische Anpassungen notwendig macht. Warum die...
AMDL-Prüfung: Wie sie abläuft und worauf Bildungsträger achten sollten
Die Qualität von Arbeitsmarktdienstleistungen hat direkte Auswirkungen auf die Integrationschancen von Teilnehmenden in den Arbeitsmarkt. Aus diesem Grund hat die Bundesagentur für Arbeit ein mehrstufiges System zur Qualitätssicherung etabliert. Eine zentrale Rolle...
AMDL-Prüfdienst einfach erklärt – So unterstützt er AZAV-Träger
Der Prüfdienst AMDL (Arbeitsmarktdienstleistungen) ist eine zentrale Qualitätssicherungsstelle der Bundesagentur für Arbeit. Er kontrolliert, ob AZAV-zertifizierte Maßnahmen ordnungsgemäß durchgeführt werden und ob die Bildungsangebote den gesetzlichen und...

Bereit, Ihre Bildungsträger-Ziele zu erreichen?
Entdecken Sie unser Fachwissen und lassen Sie sich von uns auf Ihrem Weg zur erfolgreichen AZAV-Zertifizierung unterstützen. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine individuelle Beratung und starten Sie durch!