KURSNET ist die zentrale Weiterbildungsdatenbank der Bundesagentur für Arbeit und das wichtigste Portal für Bildungsanbieter in Deutschland. Mit über 1 Million Bildungsangeboten und mehr als 20 Millionen Seitenaufrufen pro Jahr ist KURSNET die erste Anlaufstelle für Weiterbildungsinteressierte. Für Bildungsanbieter bedeutet eine Präsenz auf KURSNET direkten Zugang zu Millionen potentieller Teilnehmer.

Das KURSNET Redaktionshandbuch 2025 (Stand: 01.08.2025) enthält alle offiziellen Vorgaben, Insider-Tipps und Qualitätsstandards, die Bildungsanbieter für eine erfolgreiche Präsenz auf der Plattform benötigen. Dieser umfassende Leitfaden basiert auf dem aktuellen 101-seitigen Redaktionshandbuch der Bundesagentur für Arbeit und enthält alle wichtigen Informationen, die sonst nur registrierten Anbietern zugänglich sind.

1. Grundlagen: Aufnahmegrundsätze und Ausschlusskriterien

1.1 Die drei goldenen Regeln für KURSNET-Aufnahme

Damit Ihr Bildungsangebot auf KURSNET veröffentlicht werden kann, muss es drei grundlegende Kriterien erfüllen:

1. Berufsbezug (§ 1 Abs. 1 Nutzungsbedingungen)

Berufsbezug bedeutet, dass die Inhalte des Angebotes der Erweiterung der beruflichen Kenntnisse dienen – sei es für die bisher ausgeübte oder eine zukünftige berufliche Tätigkeit. Dies ist das wichtigste Kriterium und schließt reine Hobbykurse oder Freizeitangebote aus.

Beispiele für berufsbezogene Angebote:

  • IT-Weiterbildungen (Programmierung, Software-Schulungen)
  • Sprachkurse für den Beruf
  • Führungskräfte-Seminare
  • Fachspezifische Fortbildungen
  • Umschulungen und Qualifizierungen

Beispiele für nicht-berufsbezogene Angebote (ausgeschlossen):

  • Hobbykurse (Töpfern, Malen, Musik)
  • Kurse für Rentner ohne Berufsbezug
  • Politische Bildungsveranstaltungen
  • Reine Freizeitaktivitäten

2. Freier Zugang

Freier Zugang ist gegeben, wenn die Teilnahme an einem Angebot grundsätzlich allen Interessenten möglich ist. Firmeninterne Schulungen oder Angebote, die nur für Mitglieder bestimmter Organisationen zugänglich sind, werden nicht aufgenommen.

Ausnahme: AVGS-Maßnahmen (Aktivierung und berufliche Eingliederung) nach § 45 SGB III sind von dieser Regel ausgenommen, da sie spezielle Unterstützungsleistungen für bestimmte Zielgruppen darstellen.

3. Mindestdauer von 4 Unterrichtsstunden oder 3 Zeitstunden

Die Gesamtdauer eines Angebotes darf nicht kürzer sein als vier Unterrichtsstunden (à 45 Minuten) oder drei Zeitstunden (à 60 Minuten). Kürzere Veranstaltungen wie Einzelvorträge oder Informationsveranstaltungen werden nicht aufgenommen.

1.2 Wichtige Ausschlusskriterien (Update August 2025)

Das KURSNET Redaktionshandbuch 2025 enthält wichtige Neuerungen bei den Ausschlusskriterien:

Neue Regelung: Angebote mit asynchronem Informationsaustausch

Eine der wichtigsten Neuerungen betrifft Angebote mit asynchronem Informationsaustausch. Laut AZAV-Beirat-Empfehlung vom 10.06.2025 fehlt der erforderliche Kurscharakter, wenn:

  • Teilnehmende sich Kenntnisse mithilfe von Medien selbst aneignen (Selbstlerneinheiten, Lehrbriefe, Learning Nuggets)
  • KEINE Möglichkeit besteht, jederzeit und unmittelbar mit Lehr- und Fachkräften in Kontakt zu treten
  • Nur Foren oder Hotlines zur Verfügung stehen (dies reicht NICHT für synchronen Informationsaustausch)

Praktische Bedeutung: Reine E-Learning-Kurse ohne Live-Betreuung werden nicht mehr aufgenommen. Es muss immer eine direkte, synchrone Kommunikationsmöglichkeit mit Dozenten geben.

Weitere wichtige Ausschlusskriterien:

Duale Ausbildungen: Klassische Berufsausbildungen mit Betrieb und Berufsschule gehören in die Jobsuche, nicht in KURSNET.

Treffpunkte und audiovisuelles Material: Videos, Hörbücher und ähnliche Materialien ohne Lehrgangscharakter sind ausgeschlossen.

Praktika und Prüfungen: Diese gehören ebenfalls in die Jobsuche der Bundesagentur für Arbeit.

Rechtsverstöße: Angebote, die gegen Gesetze verstoßen oder sittenwidrige Inhalte haben, werden nicht aufgenommen.

2. Die fünf Angebotstypen in KURSNET

KURSNET unterscheidet zwischen fünf verschiedenen Angebotstypen, die jeweils spezielle Anforderungen haben:

2.1 Bildungsangebote

Der Hauptangebotstyp für die meisten Weiterbildungen. Hierunter fallen:

  • Berufliche Weiterbildung
  • Berufsausbildung/Umschulung
  • Allgemeinbildung mit Berufsbezug
  • Weiterbildung (aufstiegsorientiert)
  • Berufliche Bildung in Rehabilitationseinrichtungen

2.2 Studienangebote

Für Hochschulstudiengänge und akademische Weiterbildungen. Detaillierte Informationen finden sich im separaten „Exkurs: Studienangebote“.

2.3 Maßnahmeangebote AVGS

Spezielle Angebote zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach § 45 SGB III. Erfordern eine AZAV-Zulassung und haben besondere Eingaberichtlinien.

2.4 Sprachförderangebote

Berufssprachkurse und andere sprachliche Qualifizierungen mit Berufsbezug.

2.5 Weiterbildungsangebote

Spezielle Kategorie für bestimmte Weiterbildungsformate mit eigenen Eingaberichtlinien.

3. Registrierung und Benutzerkonto-Setup

3.1 Der Registrierungsprozess Schritt für Schritt

Wichtiger Hinweis: Pro Bildungsanbieter ist nur EINE Registrierung zulässig. Unternehmen, die wirtschaftlich derselben rechtlichen Entität zugehören, gelten als ein Bildungsanbieter. Mehrere Accounts müssen vorab mit der BA abgestimmt werden.

Schritt 1: Nutzungsbedingungen und Datenschutz

  • Anerkennung der Nutzungsbedingungen
  • Zustimmung zur Datenschutzerklärung
  • Entscheidung über Veröffentlichung der Anbieterbewertung

Schritt 2: Personendaten des Hauptverantwortlichen

Der erste registrierte Nutzer wird automatisch zum „Hauptverantwortlichen Bearbeiter“ mit den umfassendsten Rechten:

  • Kann weitere Bearbeiter anlegen
  • Ist Hauptansprechpartner für die KURSNET-Redaktion
  • Kann alle Einstellungen ändern

Schritt 3: Zugangsdaten festlegen

  • Individuelle Benutzerkennung wählen
  • Sicheres Passwort erstellen (Vorgaben beachten!)

Schritt 4: Bildungsanbieterdaten

Vollständige Angaben zur Bildungseinrichtung:

  • Firmenbezeichnung
  • Vollständige Adressdaten
  • Kontaktmöglichkeiten (Telefon, E-Mail, Website)
  • Organisationsform

Schritt 5: Trägerzulassung

Besonders wichtig für AVGS-Anbieter: Upload des Trägerzertifikats ist unabdingbar. Auswahl der zutreffenden Fachbereiche für die Zulassung.

Schritt 6: Eingabeverfahren wählen

  • Online-Eingabe (für die meisten Anbieter)
  • XML-Upload (für große Datenmengen)
  • Redaktionelle Erfassung (nur für rechtlich geregelte Angebote)

3.2 Aktivierung und PIN-Verfahren

Nach der Registrierung erhalten Sie eine PIN per Post an die angegebene Geschäftsadresse. Diese PIN ist erforderlich, um Ihr Benutzerkonto zu aktivieren. Der Versand kann 3-5 Werktage dauern.

Wichtig: Die PIN wird nur an die Geschäftsadresse versandt, nicht an Privatanschriften oder Postfächer.

4. Bearbeitungsrechte und Benutzerverwaltung

4.1 Hauptverantwortlicher Bearbeiter vs. Bearbeiter

Hauptverantwortlicher Bearbeiter:

  • Vollzugriff auf alle Funktionen
  • Kann weitere Bearbeiter anlegen und verwalten
  • Einziger Ansprechpartner für die KURSNET-Redaktion
  • Kann Eingabeverfahren ändern
  • Kann Bildungsanbieterdaten bearbeiten

Bearbeiter:

  • Kann Angebote und Termine anlegen/bearbeiten
  • Kann Personendaten und Veranstaltungsorte verwalten
  • Kein Zugriff auf Bildungsanbieterdaten
  • Kann keine weiteren Bearbeiter anlegen

4.2 Maximale Kapazitäten pro Account

Wichtige Limits beachten:

  • Maximal 50.000 Veranstaltungstermine pro Account
  • Bei Überschreitung: Abstimmung mit KURSNET@arbeitsagentur.de für weiteren Account

5. Die drei Eingabeverfahren im Detail

5.1 Online-Eingabe (Empfohlen für die meisten Anbieter)

Vorteile:

  • Einfache Bedienung über Webinterface
  • Integrierte Hilfen und Plausibilitätsprüfungen
  • Sofortige Fehlermeldungen bei falschen Eingaben
  • Kontextsensitive Hilfe (blaues Fragezeichen)

Geeignet für:

  • Anbieter mit wenigen bis mittleren Angebotsmengen
  • Gelegentliche Aktualisierungen
  • Einsteiger ohne technische XML-Kenntnisse

5.2 XML-Upload-Verfahren (Für große Datenmengen)

Vorteile:

  • Automatisierte Datenübertragung
  • Geeignet für große Angebotsmengen
  • Integration in bestehende Verwaltungssysteme
  • Zeitersparnis bei regelmäßigen Updates

Technische Anforderungen:

  • Datenaustauschformat: open-Qcat
  • XML-Kenntnisse erforderlich
  • Eigene IT-Infrastruktur notwendig

Wichtig: Die KURSNET-Redaktion bietet KEINEN technischen Support für XML-Upload.

5.3 Redaktionelle Erfassung (Nur für rechtlich geregelte Angebote)

Verfügbar für:

  • Schulische Ausbildungen (z.B. Fremdsprachenkorrespondent/in)
  • Umschulungen nach BBiG/HwO
  • Aufstiegsweiterbildungen (z.B. Handelsfachwirt/in, Meister)
  • Technikerfortbildungen (z.B. staatlich geprüfte/r Techniker/in)
  • Studiengänge (Bachelor/Master)

Nicht verfügbar für:

  • Führerscheine
  • Sachkundeprüfungen
  • Andere gesetzesähnlich geregelte Weiterbildungen

Beauftragung:

  • Per E-Mail an: KURSNET-Eingabeservice@arbeitsagentur.de
  • Per Post an: KURSNET-Redaktion, Bundesagentur für Arbeit, Regensburger Str. 104, 90478 Nürnberg

6. Aufbau und Navigation des Benutzerkontos

6.1 Übersicht der Hauptmenüpunkte

Das KURSNET-Benutzerkonto ist in verschiedene Bereiche unterteilt, die jeweils spezifische Funktionen haben:

Bildungsanbieterdaten

Zentrale Verwaltung aller Unternehmensdaten:

  • Firmenbezeichnung und Rechtsform
  • Vollständige Adressdaten (Straße, PLZ, Ort, Staat)
  • Postfachdaten (falls abweichend)
  • Kontaktdaten (Telefon, Mobil, Fax, E-Mail, Website)
  • Betriebsnummer und Trägernummer
  • Organisationsform
  • Mediendaten (Logos, Bilder)
  • Trägerzulassung und Fachbereiche

Personendaten

Verwaltung aller Ansprechpartner:

  • Anrede, Titel, Vor- und Nachname
  • Kontaktdaten der Personen
  • Rollen beim Bildungsanbieter
  • Zuordnung zu Angeboten als Ansprechpartner

Veranstaltungsorte

Geografische Standorte für Ihre Bildungsangebote:

  • Bezeichnung der Bildungsstätte
  • Vollständige Adressdaten
  • Barrierefreiheit-Informationen
  • Ergänzende Hinweise zum Standort

6.2 Angebotsverwaltung nach Typen

Bildungsangebote

Der Hauptbereich für die meisten Weiterbildungen mit umfangreichen Eingabemöglichkeiten für:

  • Angebotsbezeichnung und -beschreibung
  • Bildungsbereich und Kategorie
  • Zielgruppe und Voraussetzungen
  • Inhalte und Lernziele
  • Abschlüsse und Zertifikate
  • Förderungsmöglichkeiten

Veranstaltungstermine

Übersicht aller Termine in vier farbcodierten Kategorien:

  • Grün: Veröffentlicht
  • Gelb: Wird veröffentlicht (in Bearbeitung)
  • Grau: Nicht veröffentlicht/abgelaufen
  • Rot: Gesperrt

Wichtige Funktionen:

  • Sortierung nach verschiedenen Kriterien
  • Suchfunktion für große Terminlisten
  • Direkte Links zur Terminbearbeitung
  • Status-Übersicht auf einen Blick

7. Der Bearbeitungsassistent: Schritt-für-Schritt zur Veröffentlichung

7.1 Die sechs Bearbeitungsschritte

Der Bearbeitungsassistent führt Sie systematisch durch die Angebotserstellung:

Schritt 1: Angebot anlegen

  • Grunddaten des Bildungsangebots erfassen
  • Bezeichnung, Beschreibung, Bildungsbereich
  • Zielgruppe und Voraussetzungen definieren

Schritt 2: Angebot bearbeiten

  • Detaillierte Inhalte und Lernziele
  • Abschlüsse und Zertifikate
  • Förderungsmöglichkeiten
  • Zusätzliche Informationen

Schritt 3: Termin bearbeiten/anlegen

  • Beginn- und Enddatum
  • Unterrichtsform und -zeiten
  • Kosten und Finanzierung
  • Anmeldeschluss

Schritt 4: Veranstaltungsort zuweisen (optional)

  • Auswahl aus vorhandenen Standorten
  • Nicht erforderlich bei E-Learning, Fernunterricht, Inhouse-Seminaren

Schritt 5: Ansprechpartner zuweisen (optional)

  • Zuordnung von Kontaktpersonen
  • Erhöht die Servicequalität für Interessenten

Schritt 6: Qualitätssicherung auslösen

  • Finale Prüfung vor Veröffentlichung
  • Automatische Validierung der Eingaben

7.2 Farbcodierung und Status

  • Grün: Schritt abgeschlossen
  • Grau: Schritt noch zu bearbeiten
  • Flexibilität: Zurückspringen zu bereits abgeschlossenen Schritten möglich

8. Eingabefelder und Formatierungsmöglichkeiten

8.1 Pflicht-Felder vs. Kann-Felder

Pflicht-Felder (mit * markiert):

  • Müssen ausgefüllt werden für Veröffentlichung
  • Speichern ohne Ausfüllung nicht möglich
  • Grundlegende Informationen für Suchfunktion

Kann-Felder:

  • Erhöhen den Informationswert
  • Verbessern die Auffindbarkeit
  • Steigern die Attraktivität für Interessenten

8.2 Freitextfelder: Dos and Don’ts

Zulässige Inhalte:

  • Relevante Informationen für Bildungsinteressenten
  • Thematisch passende Angaben
  • Aktuelle Bezeichnungen und gängige Abkürzungen
  • Gültige Paragraphen und Rechtsgrundlagen

Unzulässige Inhalte:

  • Werbende Aussagen und Superlative
  • Unverständliche Formulierungen
  • Unplausible und widersprüchliche Angaben
  • Übertriebene Hervorhebungen (Blockschrift, mehrfache Ausrufezeichen)
  • Unicode-Zeichen, Hashtags, unnötige Sonderzeichen

8.3 Formatierungstricks für bessere Lesbarkeit

Überschriften erstellen:

!Englisch – Grundlagen
Wird zu: Englisch – Grundlagen

Aufzählungszeichen:

*Wortschatz
*Grammatik
*Aussprache

Wird zu:

  • Wortschatz
  • Grammatik
  • Aussprache

Nummerierte Listen:

#Grundlagen
#Aufbaukurs
#Prüfungsvorbereitung

Wird zu:

  1. Grundlagen
  2. Aufbaukurs
  3. Prüfungsvorbereitung

Wichtig: Bei nummerierten Listen müssen die Einträge direkt aufeinanderfolgen (ohne Leerzeile), sonst beginnt die Nummerierung wieder bei 1.

8.4 Zeichenbegrenzungen (Neue Regelung August 2025)

Das KURSNET Redaktionshandbuch 2025 führt erstmals konkrete Zeichenbegrenzungen ein. Diese sind im feldbezogenen Teil des Handbuchs für jedes Eingabefeld spezifiziert und müssen unbedingt beachtet werden.

9. Qualitätssicherung und Veröffentlichungsprozess

9.1 Qualitätsstandards der Bundesagentur für Arbeit

Die Verantwortung für die Qualität liegt ausschließlich beim Bildungsanbieter. Die BA hat jedoch verbindliche Mindeststandards definiert:

Inhaltliche Richtigkeit:

  • Alle Angaben müssen der Wahrheit entsprechen
  • Aktuelle und vollständige Informationen
  • Keine irreführenden oder falschen Aussagen

Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit:

  • Standardisierte Eingabeformate
  • Einheitliche Terminologie
  • Vergleichbare Darstellung ähnlicher Angebote

Vollständigkeit:

  • Alle Pflichtfelder ausgefüllt
  • Relevante Zusatzinformationen in Kann-Feldern
  • Vollständige Kontakt- und Standortdaten

9.2 Der Qualitätssicherungsprozess

Automatische Prüfungen:

  • Plausibilitätsprüfungen bei der Eingabe
  • Formatvalidierung
  • Vollständigkeitskontrolle der Pflichtfelder

Redaktionelle Prüfungen:

  • Stichprobenartige Inhaltskontrolle
  • Überprüfung auf Einhaltung der Vorgaben
  • Nachforderung von Nachweisen bei Bedarf

Mögliche Konsequenzen bei Verstößen:

  • Sperrung einzelner Angebote
  • Nachbesserungsaufforderungen
  • Im Extremfall: Sperrung des gesamten Accounts

9.3 Nachweispflichten

Die KURSNET-Redaktion kann jederzeit Nachweise einfordern:

  • Gewerbeanmeldungen und -zulassungen
  • Mietverträge für Veranstaltungsorte
  • Zertifikate und Akkreditierungen
  • Qualifikationsnachweise der Dozenten
  • Lehrpläne und Curricula

10. Kontakt und Support

10.1 KURSNET-Hotline

Telefon: 0911 / 982 07 742
Zeiten:

  • Montag bis Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 15:00 Uhr

10.2 E-Mail-Services

  • Allgemeine Fragen: KURSNET@arbeitsagentur.de
  • Redaktionelle Erfassung: KURSNET-Eingabeservice@arbeitsagentur.de

10.3 Online-Hilfen

  • KURSNET-Hilfe auf dem Portal
  • Eingabehilfen für verschiedene Angebotstypen
  • Kontextsensitive Hilfe (blaues Fragezeichen)
  • Umfassende XML-Dokumentation

11. Insider-Tipps für maximalen Erfolg auf KURSNET

11.1 Optimierung der Auffindbarkeit

Keyword-Optimierung:

  • Verwenden Sie gängige Suchbegriffe in Angebotsbezeichnungen
  • Nutzen Sie Synonyme und alternative Schreibweisen
  • Berücksichtigen Sie branchenspezifische Terminologie

Vollständige Datenerfassung:

  • Füllen Sie auch optionale Felder aus
  • Nutzen Sie alle verfügbaren Kategorien
  • Geben Sie detaillierte Zielgruppenbeschreibungen an

11.2 Erhöhung der Conversion-Rate

Aussagekräftige Beschreibungen:

  • Klare Lernziele formulieren
  • Praxisbezug hervorheben
  • Karriereperspektiven aufzeigen

Vollständige Kontaktdaten:

  • Mehrere Kontaktmöglichkeiten anbieten
  • Schnelle Erreichbarkeit sicherstellen
  • Kompetente Ansprechpartner benennen

11.3 Vermeidung häufiger Fehler

Technische Fehler:

  • Regelmäßige Aktualisierung der Termine
  • Korrekte Zuordnung von Veranstaltungsorten
  • Vollständige Ausfüllung aller Pflichtfelder

Inhaltliche Fehler:

  • Keine werbenden Superlative verwenden
  • Realistische Zeitangaben machen
  • Korrekte Kostenangaben ohne versteckte Gebühren

12. Rechtliche Aspekte und Compliance

12.1 Nutzungsbedingungen im Detail

Die KURSNET-Nutzungsbedingungen sind rechtlich bindend und umfassen:

  • Aufnahmegrundsätze (§ 1)
  • Registrierungsbestimmungen (§ 2)
  • Ausschlusskriterien (§ 3-4)
  • Qualitätsstandards (§ 5-6)
  • Haftungsausschlüsse (§ 7-8)

12.2 Datenschutz und Datensicherheit

Personenbezogene Daten:

  • Sparsame Datenerhebung
  • Zweckbindung der Datenverwendung
  • Löschung nach Zweckerfüllung

Technische Sicherheit:

  • Sichere Passwörter verwenden
  • Regelmäßige Passwort-Updates
  • Keine Weitergabe von Zugangsdaten

12.3 Gewährleistung und Haftung

Anbieterpflichten:

  • Wahrheitsgemäße Angaben
  • Aktualität der Daten
  • Einhaltung der Qualitätsstandards

Haftungsausschluss der BA:

  • Keine Gewähr für Vollständigkeit
  • Keine Haftung für Anbieterangaben
  • Keine technische Verfügbarkeitsgarantie

13. Zukunftsperspektiven und Entwicklungen

13.1 Aktuelle Trends in der Weiterbildung

Digitalisierung:

  • Zunehmende Bedeutung von E-Learning
  • Blended Learning als Standard
  • Virtuelle Klassenzimmer

Individualisierung:

  • Personalisierte Lernpfade
  • Flexible Zeitmodelle
  • Bedarfsorientierte Inhalte

13.2 Anpassungen in KURSNET

Neue Funktionen:

  • Verbesserte Suchfunktionen
  • Mobile Optimierung
  • Integration sozialer Medien

Qualitätsverbesserungen:

  • Automatisierte Plausibilitätsprüfungen
  • Erweiterte Bewertungssysteme
  • Bessere Nutzerführung

Fazit: Ihr Weg zum KURSNET-Erfolg

KURSNET bietet Bildungsanbietern eine einzigartige Chance, Millionen von Weiterbildungsinteressierten zu erreichen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der professionellen Nutzung der Plattform unter Beachtung aller Qualitätsstandards und Vorgaben.

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind:

  1. Vollständige und korrekte Datenerfassung
  2. Regelmäßige Aktualisierung der Angebote
  3. Einhaltung aller Qualitätsstandards
  4. Optimierung für bessere Auffindbarkeit
  5. Professioneller Kundenservice

Mit diesem umfassenden Leitfaden sind Sie bestens gerüstet, um KURSNET optimal zu nutzen und Ihre Bildungsangebote erfolgreich zu vermarkten. Die Investition in eine professionelle KURSNET-Präsenz zahlt sich durch erhöhte Sichtbarkeit, mehr Anfragen und letztendlich mehr Teilnehmer aus.

Starten Sie noch heute mit der Optimierung Ihrer KURSNET-Präsenz und nutzen Sie das volle Potential der wichtigsten Weiterbildungsplattform Deutschlands!

Weiterführende Artikel:

Was ist das KURSNET Redaktionshandbuch 2025?

Das KURSNET Redaktionshandbuch 2025 ist das offizielle 101-seitige Handbuch der Bundesagentur für Arbeit mit allen Vorgaben, Qualitätsstandards und Eingaberichtlinien für Bildungsanbieter auf der KURSNET-Plattform.

Wie registriere ich mich bei KURSNET?

Die KURSNET-Registrierung erfolgt in 6 Schritten: 1) Nutzungsbedingungen akzeptieren, 2) Personendaten eingeben, 3) Zugangsdaten festlegen, 4) Bildungsanbieterdaten erfassen, 5) Trägerzulassung angeben, 6) Eingabeverfahren wählen. Anschließend erhalten Sie eine PIN per Post.

Welche Aufnahmegrundsätze gelten für KURSNET?

Für KURSNET gelten drei Aufnahmegrundsätze: 1) Berufsbezug der Inhalte, 2) Freier Zugang für alle Interessenten, 3) Mindestdauer von 4 Unterrichtsstunden oder 3 Zeitstunden. Alle drei Kriterien müssen erfüllt sein.

Was sind die wichtigsten KURSNET Ausschlusskriterien 2025?

Wichtige Ausschlusskriterien 2025: Angebote mit asynchronem Informationsaustausch (neue Regelung), fehlender Berufsbezug, kein freier Zugang, duale Ausbildungen, reine Praktika/Prüfungen, audiovisuelles Material ohne Lehrgangscharakter.

Wie funktioniert die KURSNET Qualitätssicherung?

Die KURSNET Qualitätssicherung erfolgt durch automatische Plausibilitätsprüfungen, redaktionelle Stichprobenkontrollen und Nachweisanforderungen. Bei Verstößen können Angebote gesperrt oder Accounts blockiert werden.