AZAV Wissen
AZAV WIKI
Ihr umfassendes Nachschlagewerk für alle Begriffe, Abkürzungen und Definitionen rund um die AZAV-Zertifizierung und Bildungsförderung. Über 80 Begriffe verständlich erklärt.

AZAV-Wiki
Ihr umfassendes Nachschlagewerk für alle Begriffe, Abkürzungen und Definitionen rund um die AZAV-Zertifizierung und Bildungsförderung. Über 150 Begriffe verständlich erklärt.
150+
Begriffe
12
Kategorien
A-Z
Alphabetisch
A
Abbruch
Vorzeitige Beendigung einer Bildungsmaßnahme durch den Teilnehmer oder Träger. Muss dokumentiert und der BA gemeldet werden.
Maßnahmen
Siehe auch: Teilnahme, Dokumentation
Abrechnung
Finanzielle Abrechnung von Bildungsmaßnahmen mit der Bundesagentur für Arbeit basierend auf BDKS und tatsächlichen Teilnehmerzahlen.
Finanzierung
Siehe auch: BDKS, Bundesagentur für Arbeit
Abschluss
Zertifikat, Zeugnis oder anerkannte Qualifikation am Ende einer Bildungsmaßnahme. Kann staatlich anerkannt oder trägersspezifisch sein.
Qualifikation
Siehe auch: Zertifikat, Qualifikation
Abweichung
Nichteinhaltung einer festgelegten Anforderung der AZAV. Wird während Audits festgestellt und muss durch Korrekturmaßnahmen behoben werden.
Qualitätsmanagement
Siehe auch: Audit, Korrekturmaßnahmen
Akkreditierung
Formelle Anerkennung der Kompetenz einer fachkundigen Stelle durch die DAkkS zur Durchführung von AZAV-Zertifizierungen.
Zertifizierung
Siehe auch: DAkkS, Fachkundige Stelle
Aktivierungsmaßnahmen
Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach § 45 SGB III, gefördert über AVGS. Dauer bis zu 8 Wochen.
Fachbereich 1
AMDL (Arbeitsmarktdienstleister)
Prüfdienst der Bundesagentur für Überwachung der AZAV-Einhaltung bei Bildungsträgern und Maßnahmen.
Überwachung
Siehe auch: Prüfdienst, Überwachung
Anerkennungsbeirat
Gremium nach § 182 SGB III, das Empfehlungen zur AZAV-Umsetzung erarbeitet und regelmäßig aktualisiert.
Gremium
Siehe auch: Empfehlungen des Beirats, SGB III
Anpassungsfortbildung
Berufliche Weiterbildung zur Aktualisierung und Erweiterung vorhandener Kenntnisse im erlernten oder ausgeübten Beruf.
Weiterbildung
Siehe auch: Weiterbildung, Fortbildung
Anwesenheit
Physische oder virtuelle Teilnahme an Bildungsmaßnahmen. Muss dokumentiert werden und ist Voraussetzung für Förderung.
Dokumentation
Siehe auch: Dokumentation, Teilnahme
Arbeitsförderung
Gesamtheit der Maßnahmen zur Verbesserung der Beschäftigungsaussichten nach SGB III, einschließlich beruflicher Weiterbildung.
Förderung
Siehe auch: SGB III, Berufliche Weiterbildung
Arbeitslosengeld
Lohnersatzleistung für arbeitslose Personen. Während Bildungsmaßnahmen wird weiterhin ALG I oder ALG II gezahlt.
Sozialleistung
Siehe auch: Bildungsgutschein, Förderung
Audit
Systematische Überprüfung der AZAV-Konformität durch externe fachkundige Stellen oder interne Auditoren.
Qualitätsmanagement
Siehe auch: Fachkundige Stelle, Zertifizierung
Auditor
Qualifizierte Person zur Durchführung von Audits. Externe Auditoren arbeiten für fachkundige Stellen.
Personal
Siehe auch: Audit, Fachkundige Stelle
Aufstiegsfortbildung
Weiterbildung zur Erlangung höherer beruflicher Qualifikationen, z.B. Meister, Techniker, Fachwirt.
Weiterbildung
Siehe auch: Weiterbildung, Qualifikation
AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein)
Förderinstrument der BA für Aktivierungsmaßnahmen nach § 45 SGB III. Dauer bis zu 8 Wochen.
Förderinstrument
Siehe auch: Aktivierungsmaßnahmen, Bundesagentur für Arbeit
AZAV
Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung. Zentrale Verordnung für Qualitätsstandards in der geförderten Weiterbildung seit 2012.
Rechtsgrundlage
Siehe auch: Zertifizierung, Qualitätsstandards
AZAV-Beauftragter
Vom Bildungsträger benannte Person für die Umsetzung und Einhaltung der AZAV-Anforderungen.
Personal
Siehe auch: Qualitätsmanagement, Verantwortlichkeit
AZWV
Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung. Vorgängerverordnung der AZAV (2004-2012).
Historisch
Siehe auch: AZAV, Weiterbildung
B
BA (Bundesagentur für Arbeit)
Zentrale Behörde für Arbeitsförderung. Zuständig für Bildungsgutscheine, AVGS und AZAV-Überwachung durch AMDL.
Behörde
Siehe auch: Bildungsgutschein, AMDL
BAFA
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Relevant für bestimmte Beratungsleistungen und Förderprogramme.
Behörde
BDKS (Bundesdurchschnittskostensatz)
Jährlich von der BA festgelegte durchschnittliche Kosten pro Teilnehmer und Unterrichtsstunde für die Maßnahmenkalkulation.
Finanzierung
Siehe auch: Kalkulation, Maßnahme
Bedarfsgemeinschaft
Zusammenschluss von Personen im SGB II-Bereich. Relevant für Förderentscheidungen bei Langzeitarbeitslosen.
Sozialrecht
Siehe auch: SGB II, Langzeitarbeitslose
Beirat nach § 182 SGB III
Fachgremium zur BA-Vertretung. Bildungsträger und fachkundige Stellen. Erstellt AZAV-Empfehlungen.
Gremium
Siehe auch: Empfehlungen des Beirats, SGB III
Beratung
Individuelle Unterstützung bei der Berufswahl und Qualifizierung durch Arbeitsberater oder Bildungsträger.
Service
Siehe auch: Berufswahl, Qualifizierung
Berufliche Rehabilitation
Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung von Menschen mit Behinderungen oder gesundheitlichen Einschränkungen.
Fachbereich 6
Siehe auch: Rehabilitation, Inklusion
Berufliche Weiterbildung
Maßnahmen nach §§ 81 ff. SGB III zur Vermittlung beruflicher Kenntnisse. Förderbar über Bildungsgutschein.
Fachbereich 4
Siehe auch: Bildungsgutschein, Fachbereich 4
Berufsanschlussfähige Teilqualifikationen (TQ)
Modulare Qualifizierungsbausteine, die auf anerkannte Ausbildungsberufe vorbereiten.
Qualifikation
Siehe auch: Modulare Qualifizierung, Ausbildung
Berufskennziffern (BKZ)
Systematische Verschlüsselung von Berufen durch die BA zur eindeutigen Zuordnung von Qualifikationen.
Klassifikation
Siehe auch: Klassifikation, Beruf
Berufsrückkehr
Wiedereinstieg in das Berufsleben nach längerer Pause, oft unterstützt durch spezielle Weiterbildungsmaßnahmen.
Zielgruppe
Siehe auch: Wiedereinstieg, Qualifizierung
Beschäftigungsfähigkeit
Fähigkeit einer Person, eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen und auszuüben. Ziel aller Bildungsmaßnahmen.
Ziel
Siehe auch: Employability, Vermittlung
Bewertung
Beurteilung von Teilnehmerleistungen und Maßnahmenqualität. Erfolgt durch Tests, Prüfungen und Evaluationen.
Qualitätssicherung
Siehe auch: Evaluation, Prüfung
Bildungsgutschein
Förderinstrument der BA für berufliche Weiterbildung nach §§ 81 ff. SGB III. Deckt Lehrgangs- und Nebenkosten ab.
Förderinstrument
Siehe auch: Berufliche Weiterbildung, Förderung
Bildungsträger
Organisation, die Bildungsmaßnahmen durchführt und dafür eine AZAV-Zertifizierung benötigt.
Organisation
Siehe auch: Zertifizierung, Trägerzulassung
Bildungsziel
Angestrebtes Lernergebnis einer Bildungsmaßnahme. Muss konkret, messbar und erreichbar formuliert sein.
Pädagogik
Siehe auch: Lernziel, Curriculum
Blended Learning
Lernform, die Präsenzunterricht mit Online-Elementen kombiniert. Unterliegt besonderen AZAV-Anforderungen.
Lernform
Siehe auch: E-Learning, Online-Unterricht
BPW (Berufspraktische Weiterbildung)
Berufliche Weiterbildung mit hohem Praxisanteil. Kombiniert Theorie mit praktischen Übungen und Betriebsphasen.
Weiterbildungsform
Siehe auch: Praxis, Berufliche Weiterbildung
C
Checkliste
Systematische Auflistung von Prüfpunkten für interne oder externe Audits zur AZAV-Konformität.
Qualitätssicherung
Siehe auch: Audit, Qualitätssicherung
Coaching
Individuelle Beratung und Begleitung von Teilnehmern zur Erreichung beruflicher Ziele.
Methodik
Siehe auch: Beratung, Individuelle Förderung
Compliance
Einhaltung aller relevanten Gesetze und Verordnungen, insbesondere der AZAV-Anforderungen.
Rechtliches
Siehe auch: AZAV, Rechtssicherheit
Controlling
Systematische Überwachung und Steuerung von Bildungsmaßnahmen bezüglich Qualität, Kosten und Zielerreichung.
Management
Siehe auch: Qualitätsmanagement, Kennzahlen
Curriculum
Lehrplan einer Bildungsmaßnahme mit Inhalten, Zielen, Methoden und zeitlicher Struktur.
Pädagogik
Siehe auch: Lehrplan, Bildungsziel
D
DAkkS
Deutsche Akkreditierungsstelle. Akkreditiert fachkundige Stellen für AZAV-Zertifizierungen.
Akkreditierung
Siehe auch: Akkreditierung, Fachkundige Stelle
Datenschutz
Schutz personenbezogener Daten von Teilnehmern nach DSGVO. Wichtiger Compliance-Aspekt für Bildungsträger.
Rechtliches
Siehe auch: DSGVO, Compliance
Digitalisierung
Integration digitaler Technologien in Bildungsprozesse. Umfasst E-Learning, digitale Tools und Online-Formate.
Technologie
Siehe auch: E-Learning, Online-Unterricht
Dokumentation
Systematische Aufzeichnung aller relevanten Prozesse und Ergebnisse. Grundlage für AZAV-Nachweise.
Qualitätsmanagement
Siehe auch: Nachweis, Qualitätsmanagement
Dozent
Lehrperson in Bildungsmaßnahmen. Muss fachliche und pädagogische Eignung nachweisen.
Personal
Siehe auch: Pädagogische Eignung, Fachliche Eignung
DSGVO
Datenschutz-Grundverordnung der EU. Regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten von Teilnehmern.
Rechtliches
Siehe auch: Datenschutz, Personenbezogene Daten
Durchführungsort
Ort der Maßnahmendurchführung. Muss in der Maßnahmenzulassung spezifiziert und geeignet sein.
Infrastruktur
Siehe auch: Maßnahmenzulassung, Ausstattung
E
E-Learning
Elektronisch unterstütztes Lernen über digitale Medien. Unterliegt besonderen AZAV-Anforderungen für Identitätsprüfung.
Lernform
Siehe auch: Online-Unterricht, Digitalisierung
Eingliederung
Integration von Arbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt. Hauptziel aller AZAV-Maßnahmen.
Ziel
Siehe auch: Vermittlung, Arbeitsmarkt
Empfehlungen des Beirats
Fachliche Stellungnahmen des Beirats nach § 182 SGB III zur einheitlichen AZAV-Umsetzung.
Richtlinien
Siehe auch: Beirat nach § 182 SGB III, AZAV
Evaluation
Systematische Bewertung von Bildungsmaßnahmen hinsichtlich Wirksamkeit, Qualität und Zielerreichung.
Qualitätssicherung
Siehe auch: Bewertung, Qualitätssicherung
Existenzgründung
Aufbau einer selbstständigen beruflichen Tätigkeit. Kann durch spezielle Gründungsmaßnahmen gefördert werden.
Zielrichtung
Siehe auch: Selbstständigkeit, Gründungsförderung
F
Fachbereich
Spezifische Bereiche der beruflichen Weiterbildung, in denen Bildungsträger Maßnahmen anbieten können. Es gibt 6 offizielle Fachbereiche.
Klassifikation
Siehe auch: Fachbereich 1-6, Maßnahmenzulassung
Fachkundige Stelle (FKS)
Von der DAkkS akkreditierte Organisation, die AZAV-Zertifizierungen durchführt.
Zertifizierung
Siehe auch: DAkkS, Zertifizierung
Förderung
Finanzielle Unterstützung von Teilnehmern und Bildungsträgern durch die Bundesagentur für Arbeit.
Finanzierung
Siehe auch: Bildungsgutschein, AVGS
Fortbildung
Maßnahmen zur Erhaltung und Erweiterung beruflicher Kenntnisse und Fähigkeiten.
Weiterbildung
Siehe auch: Weiterbildung, Anpassungsfortbildung
G
Geringqualifizierte
Personen ohne Berufsabschluss oder mit veralteter Qualifikation. Wichtige Zielgruppe für AZAV-Maßnahmen.
Zielgruppe
Siehe auch: Nachqualifizierung, Qualifizierung
Grundsicherung
Sozialleistung nach SGB II (Hartz IV / Bürgergeld) zur Sicherung des Lebensunterhalts.
Sozialrecht
Gültigkeitsdauer
Zeitraum, für den eine AZAV-Zertifizierung (Träger- oder Maßnahmenzulassung) gültig ist. In der Regel 3-5 Jahre.
Zertifizierung
Siehe auch: Rezertifizierung, Zertifikat
H
Handbuch
Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems eines Bildungsträgers. Zentrales Dokument für die AZAV-Zertifizierung.
Qualitätsmanagement
Siehe auch: Qualitätsmanagementsystem, Dokumentation
Hybridunterricht
Mischform aus Präsenz- und Online-Unterricht, bei der Teilnehmer gleichzeitig vor Ort und remote teilnehmen.
Lernform
Siehe auch: Blended Learning, Online-Unterricht
I
IHK (Industrie- und Handelskammer)
Körperschaft des öffentlichen Rechts, die Prüfungen für anerkannte Ausbildungsberufe abnimmt.
Institution
Inklusion
Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bildungsmaßnahmen. Wichtiger Aspekt der AZAV.
Soziales
Siehe auch: Berufliche Rehabilitation, Barrierefreiheit
Internes Audit
Selbstprüfung eines Bildungsträgers zur Überprüfung der AZAV-Konformität und zur Vorbereitung auf externe Audits.
Qualitätsmanagement
Siehe auch: Audit, Qualitätsmanagement
J
Jobcenter
Einrichtung zur Betreuung und Vermittlung von Arbeitslosengeld-II-Empfängern. Wichtiger Partner für Bildungsträger.
Behörde
Siehe auch: SGB II, Bedarfsgemeinschaft
Jobcoaching
Individuelle Begleitung von Teilnehmern bei der Jobsuche und im Bewerbungsprozess.
Methodik
Siehe auch: Coaching, Vermittlung
K
Kalkulation
Berechnung der Kosten einer Bildungsmaßnahme. Grundlage für die Festlegung von Lehrgangsgebühren.
Finanzierung
Siehe auch: BDKS, Lehrgangskosten
Kennzahlen
Messbare Größen zur Überwachung und Steuerung der Qualität und des Erfolgs von Bildungsmaßnahmen (z.B. Vermittlungsquote).
Controlling
Siehe auch: Controlling, Vermittlungsquote
Korrekturmaßnahmen
Maßnahmen zur Behebung von Abweichungen, die bei Audits festgestellt wurden.
Qualitätsmanagement
Siehe auch: Abweichung, Audit
KURSNET
Online-Portal der Bundesagentur für Arbeit zur Veröffentlichung von Weiterbildungsangeboten.
Portal
Siehe auch: Bundesagentur für Arbeit, Maßnahmenzulassung
L
Langzeitarbeitslose
Personen, die ein Jahr oder länger arbeitslos sind. Wichtige Zielgruppe für AZAV-Maßnahmen.
Zielgruppe
Siehe auch: Bedarfsgemeinschaft, Eingliederung
Lehrgangskosten
Gesamtkosten einer Bildungsmaßnahme, die durch den Bildungsgutschein abgedeckt werden können.
Finanzierung
Siehe auch: Kalkulation, Bildungsgutschein
Lehrplan
Detaillierte Beschreibung der Inhalte, Ziele und Methoden einer Bildungsmaßnahme.
Pädagogik
Siehe auch: Curriculum, Bildungsziel
M
Maßnahme
Konkretes Bildungsangebot eines Trägers, das nach AZAV zertifiziert werden kann.
Angebot
Siehe auch: Maßnahmenzulassung, Bildungsangebot
Maßnahmenummer
Eindeutige Identifikationsnummer für eine zugelassene Bildungsmaßnahme.
Zertifizierung
Siehe auch: Maßnahmenzulassung, KURSNET
Maßnahmenzulassung
Zertifizierung einer konkreten Bildungsmaßnahme durch eine fachkundige Stelle.
Zertifizierung
Siehe auch: Trägerzulassung, Fachkundige Stelle
Modulare Qualifizierung
Aufbau von Qualifikationen in einzelnen, in sich abgeschlossenen Modulen.
Qualifikation
N
Nachqualifizierung
Maßnahmen zum Erwerb eines Berufsabschlusses für Personen, die bereits über Berufserfahrung verfügen.
Qualifikation
Siehe auch: Geringqualifizierte, Externenprüfung
Nachweis
Beleg für die Erfüllung von AZAV-Anforderungen, z.B. durch Dokumente, Protokolle oder Zertifikate.
Dokumentation
Siehe auch: Dokumentation, Audit
O
Online-Unterricht
Vollständig digital durchgeführter Unterricht. Unterliegt besonderen Anforderungen an die technische Ausstattung und die Identitätsprüfung.
Lernform
Siehe auch: E-Learning, Blended Learning
P
Pädagogische Eignung
Nachweis der Fähigkeit von Dozenten, Wissen und Fähigkeiten erfolgreich zu vermitteln.
Personal
Siehe auch: Dozent, Fachliche Eignung
Praktikum
Betriebliche Lernphase zur Anwendung und Vertiefung von theoretischem Wissen.
Praxis
Prüfung
Formale Überprüfung von Lernergebnissen zur Feststellung des Qualifikationsniveaus.
Qualifikation
Siehe auch: Abschluss, Zertifikat
Prüfdienst
Abteilung der Bundesagentur für Arbeit (AMDL), die die Einhaltung der AZAV-Vorgaben bei Bildungsträgern überprüft.
Überwachung
Siehe auch: AMDL, Überwachung
Q
Qualifizierung
Prozess des Erwerbs beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Bildung
Siehe auch: Weiterbildung, Fortbildung
Qualitätsmanagement (QM)
Systematische Planung, Steuerung und Verbesserung der Qualität von Bildungsmaßnahmen.
Management
Siehe auch: Qualitätsmanagementsystem, KVP
Qualitätsmanagementsystem (QMS)
Dokumentiertes System zur Umsetzung des Qualitätsmanagements in einem Bildungsträger.
Management
Siehe auch: Handbuch, Qualitätsmanagement
R
Rehabilitation
Maßnahmen zur Wiederherstellung der beruflichen Leistungsfähigkeit von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen.
Fachbereich 6
Siehe auch: Berufliche Rehabilitation, Inklusion
Rezertifizierung
Erneute Zertifizierung eines Bildungsträgers oder einer Maßnahme nach Ablauf der Gültigkeitsdauer.
Zertifizierung
Siehe auch: Gültigkeitsdauer, Surveillance-Audit
S
SGB II (Sozialgesetzbuch II)
Regelt die Grundsicherung für Arbeitsuchende (Hartz IV / Bürgergeld).
Rechtsgrundlage
Siehe auch: Grundsicherung, Jobcenter
SGB III (Sozialgesetzbuch III)
Regelt die Arbeitsförderung und die Leistungen der Bundesagentur für Arbeit.
Rechtsgrundlage
Siehe auch: Arbeitsförderung, Bundesagentur für Arbeit
Surveillance-Audit
Jährliches Überwachungsaudit zur Aufrechterhaltung der AZAV-Zertifizierung.
Qualitätsmanagement
Siehe auch: Rezertifizierung, Audit
T
Teilnehmer
Person, die an einer Bildungsmaßnahme teilnimmt.
Personen
Siehe auch: Teilnehmergewinnung, Teilnehmerverwaltung
Teilnehmergewinnung
Prozess der Akquise von Teilnehmern für Bildungsmaßnahmen.
Marketing
Teilnehmerverwaltung
Administrative Verwaltung von Teilnehmerdaten, Verträgen und Dokumenten.
Verwaltung
Siehe auch: Datenschutz, Dokumentation
Träger
Organisation, die Bildungsmaßnahmen anbietet und nach AZAV zertifiziert ist.
Organisation
Siehe auch: Bildungsträger, Trägerzulassung
Trägerzulassung
Zertifizierung eines Bildungsträgers durch eine fachkundige Stelle. Voraussetzung für die Maßnahmenzulassung.
Zertifizierung
Siehe auch: Maßnahmenzulassung, Fachkundige Stelle
U
Umschulung
Ausbildung in einem neuen Beruf, oft nach längerer Berufspause oder bei Berufsunfähigkeit.
Weiterbildung
Siehe auch: Berufliche Weiterbildung, Nachqualifizierung
Unterrichtsstunde (UE)
Zeiteinheit für den Unterricht, in der Regel 45 Minuten. Grundlage für die Kalkulation von Lehrgangskosten.
Einheit
Siehe auch: Kalkulation, BDKS
V
Vergabe
Prozess der Vergabe von Bildungsmaßnahmen durch die Bundesagentur für Arbeit an Bildungsträger.
Prozess
Siehe auch: Ausschreibung, Wettbewerb
Vermittlung
Integration von Teilnehmern in den ersten Arbeitsmarkt. Wichtiges Ziel und Qualitätsmerkmal von AZAV-Maßnahmen.
Ziel
Siehe auch: Eingliederung, Vermittlungsquote
Vermittlungsquote
Prozentsatz der Teilnehmer, die nach einer Maßnahme erfolgreich in Arbeit vermittelt wurden. Wichtige Kennzahl.
Kennzahl
Siehe auch: Kennzahlen, Controlling
W
Weiterbildung
Organisiertes Lernen zur Erweiterung beruflicher Kenntnisse und Fähigkeiten.
Bildung
Siehe auch: Fortbildung, Umschulung
Wettbewerb
Konkurrenz zwischen Bildungsträgern um Teilnehmer und Maßnahmen.
Markt
Siehe auch: Marktanalyse, Vergabe
Z
Zertifikat
Dokument, das den erfolgreichen Abschluss einer Bildungsmaßnahme oder die AZAV-Konformität bescheinigt.
Dokument
Siehe auch: Abschluss, Zertifizierung
Zertifizierung
Formale Bestätigung der AZAV-Konformität eines Bildungsträgers oder einer Maßnahme durch eine fachkundige Stelle.
Prozess
Siehe auch: Trägerzulassung, Maßnahmenzulassung
Zielgruppe
Personenkreis, für den eine Bildungsmaßnahme konzipiert ist (z.B. Arbeitslose, Geringqualifizierte).
Marketing
Siehe auch: Teilnehmergewinnung, Marketing
Zulassung
Formale Genehmigung eines Bildungsträgers oder einer Maßnahme nach AZAV.
Zertifizierung
Siehe auch: Trägerzulassung, Maßnahmenzulassung

Bereit, Ihre Bildungsträger-Ziele zu erreichen?
Entdecken Sie unser Fachwissen und lassen Sie sich von uns auf Ihrem Weg zur erfolgreichen AZAV-Zertifizierung unterstützen. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine individuelle Beratung und starten Sie durch!