Die Digitalisierung hat auch die Bildungsbranche grundlegend verändert. Während traditionelle Marketingmethoden wie Printanzeigen und Direktmailing an Wirkung verlieren, eröffnet das Online Marketing AZAV-Bildungsträgern völlig neue Möglichkeiten der Teilnehmergewinnung. Doch wie navigiert man erfolgreich durch die komplexe Welt des digitalen Marketings? Dieser umfassende Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie Online Bildungsmarketing strategisch und effektiv für Ihren AZAV-Träger einsetzen.
Warum Online Bildungsmarketing für AZAV-Träger unverzichtbar ist
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Über 90% der Menschen suchen heute online nach Weiterbildungsangeboten. Gleichzeitig nutzen potenzielle Teilnehmer durchschnittlich 6-8 verschiedene Informationsquellen, bevor sie sich für eine Bildungsmaßnahme entscheiden. Wer als AZAV-Träger nicht digital präsent ist, wird schlichtweg nicht gefunden.
Die veränderte Informationsbeschaffung Ihrer Zielgruppe
Moderne Weiterbildungsinteressenten durchlaufen einen komplexen Entscheidungsprozess, der zu 80% digital stattfindet:
- Problemerkennung: „Ich brauche eine Weiterbildung“ – oft ausgelöst durch Arbeitslosigkeit oder Karrierewünsche
- Informationssuche: Google-Recherche nach „Weiterbildung [Fachbereich]“, „Bildungsgutschein“, „AZAV Träger“
- Alternativen bewerten: Vergleich verschiedener Anbieter über Websites, Bewertungen, Social Media
- Entscheidung: Kontaktaufnahme über Online-Formulare, E-Mail oder Telefon
- Nachkauf-Verhalten: Bewertungen schreiben, Empfehlungen aussprechen
Besonderheiten des AZAV-Marktes
Der AZAV-Bereich unterscheidet sich fundamental von anderen Bildungsmärkten:
- Förderungsabhängigkeit: Teilnehmer sind auf Bildungsgutscheine oder AVGS angewiesen
- Beratungsintensive Entscheidungen: Komplexe Förderbedingungen erfordern intensive Aufklärung
- Emotionale Komponente: Arbeitslosigkeit und Neuorientierung sind emotional belastende Themen
- Zeitdruck: Bildungsgutscheine haben begrenzte Gültigkeitsdauer
- Vertrauensfrage: Teilnehmer investieren mehrere Monate ihrer Zeit
Die 6 Säulen des erfolgreichen Online Bildungsmarketings
1. Suchmaschinenoptimierung (SEO) – Die Basis für langfristigen Erfolg
SEO ist das Fundament Ihrer Online-Sichtbarkeit. Während bezahlte Anzeigen sofort Kosten verursachen, baut SEO langfristig kostenlosen, qualifizierten Traffic auf.
Keyword-Strategie für AZAV-Träger
Die richtige Keyword-Strategie entscheidet über Erfolg oder Misserfolg Ihrer SEO-Bemühungen:
Primäre Keywords (hohes Suchvolumen, hohe Konkurrenz):
- „Weiterbildung“ + [Fachbereich] (z.B. „Weiterbildung IT“, „Weiterbildung Pflege“)
- „Bildungsgutschein“ + [Fachbereich]
- „Umschulung“ + [Beruf]
- „AZAV Träger“ + [Stadt/Region]
Long-Tail Keywords (niedriges Suchvolumen, niedrige Konkurrenz, hohe Conversion):
- „Weiterbildung mit Bildungsgutschein [Stadt]“
- „AZAV zertifizierte Weiterbildung [Fachbereich]“
- „Umschulung Arbeitsamt gefördert [Beruf]“
- „Berufliche Rehabilitation [Fachbereich] [Stadt]“
Lokale Keywords:
- „Bildungsträger [Stadt]“
- „Weiterbildung [Stadt] Arbeitsamt“
- „AZAV Träger in der Nähe“
Content-Optimierung für bessere Rankings
Suchmaschinen bewerten Inhalte nach Relevanz, Qualität und Nutzererfahrung:
On-Page-Optimierung:
- Title-Tags: Maximal 60 Zeichen, Hauptkeyword am Anfang
- Meta-Descriptions: 150-160 Zeichen, Call-to-Action integrieren
- H1-H6 Struktur: Logische Hierarchie mit Keywords
- Interne Verlinkung: Verwandte Inhalte intelligent verknüpfen
- Bilder-SEO: Alt-Texte, Dateinamen, Komprimierung
Technische SEO-Grundlagen:
- Ladegeschwindigkeit: Unter 3 Sekunden für mobile Geräte
- Mobile Optimierung: Responsive Design ist Pflicht
- SSL-Verschlüsselung: HTTPS als Ranking-Faktor
- Strukturierte Daten: Schema.org für bessere Snippets
Local SEO für regionale Präsenz
Da viele Teilnehmer regional suchen, ist Local SEO entscheidend:
- Google My Business: Vollständiges Profil mit Öffnungszeiten, Fotos, Bewertungen
- NAP-Konsistenz: Name, Adresse, Telefonnummer überall identisch
- Lokale Verzeichnisse: Eintragung in Branchenbücher und Bildungsportale
- Lokale Backlinks: Kooperationen mit regionalen Partnern
2. Google Ads – Sofortige Sichtbarkeit für zeitkritische Zielgruppen
Google Ads ermöglichen es, sofort bei relevanten Suchanfragen sichtbar zu werden. Besonders wichtig für AZAV-Träger, da Bildungsgutscheine zeitlich begrenzt sind.
Kampagnenstruktur für maximale Effizienz
Kampagnen-Aufteilung nach Fachbereichen:
- Kampagne 1: IT & Digitalisierung
- Kampagne 2: Gesundheit & Pflege
- Kampagne 3: Kaufmännische Weiterbildung
- Kampagne 4: Handwerk & Technik
Anzeigengruppen nach Suchintention:
- Informationssuchende: „Was ist ein Bildungsgutschein“
- Vergleichende: „Beste IT Weiterbildung München“
- Kaufbereite: „IT Weiterbildung Bildungsgutschein anmelden“
Überzeugende Anzeigentexte für Bildungsinteressierte
Bewährte Anzeigenformeln:
Headline 1: [Fachbereich] Weiterbildung mit Bildungsgutschein
Headline 2: 100% gefördert | AZAV-zertifiziert | [Stadt]
Headline 3: Jetzt informieren & durchstarten
Beschreibung: ✓ Vollfinanzierung durch Arbeitsamt ✓ Erfahrene Dozenten ✓ Hohe Vermittlungsquote ✓ Flexible Starttermine
Psychologische Trigger für höhere Klickraten:
- Dringlichkeit: „Nur noch wenige Plätze frei“
- Sicherheit: „AZAV-zertifiziert seit 2015“
- Erfolg: „85% Vermittlungsquote“
- Kostenfreiheit: „100% vom Arbeitsamt gefördert“
Landing Page Optimierung für höhere Conversions
Die beste Anzeige nutzt nichts ohne eine überzeugende Landing Page:
Aufbau einer konvertierenden Landing Page:
- Hero-Bereich: Klare Headline, Nutzenversprechen, Call-to-Action
- Vertrauen schaffen: AZAV-Zertifikat, Testimonials, Auszeichnungen
- Nutzen kommunizieren: Was lernen Teilnehmer? Welche Perspektiven eröffnen sich?
- Prozess erklären: Wie funktioniert die Anmeldung? Wer übernimmt die Kosten?
- Einwände ausräumen: FAQ zu Förderung, Dauer, Abschluss
- Handlungsaufforderung: Mehrere Call-to-Action-Buttons strategisch platziert
3. Social Media Marketing – Vertrauen aufbauen und Community schaffen
Social Media ermöglicht es AZAV-Trägern, eine persönliche Verbindung zu potenziellen Teilnehmern aufzubauen und Vertrauen zu schaffen.
Plattform-spezifische Strategien
LinkedIn – Die Plattform für berufliche Weiterbildung:
- Content-Strategie: Karriere-Tipps, Erfolgsgeschichten, Branchentrends
- Zielgruppe: Berufstätige, die sich weiterqualifizieren möchten
- Formate: Artikel, Infografiken, Video-Testimonials
- Posting-Frequenz: 3-5 Posts pro Woche
Facebook – Für emotionale Ansprache und Community-Building:
- Content-Strategie: Erfolgsgeschichten, Behind-the-Scenes, Live-Sessions
- Zielgruppe: Arbeitslose, Berufsrückkehrer, Quereinsteiger
- Formate: Videos, Bildergalerien, Events
- Posting-Frequenz: 1-2 Posts pro Tag
Instagram – Für jüngere Zielgruppen und visuelle Inhalte:
- Content-Strategie: Lernumgebung zeigen, Dozenten vorstellen, Erfolge feiern
- Zielgruppe: Junge Erwachsene, Quereinsteiger
- Formate: Stories, Reels, IGTV
- Posting-Frequenz: 1 Post + 3-5 Stories täglich
YouTube – Für ausführliche Informationen und Vertrauensaufbau:
- Content-Strategie: Infovideos zu Fördermöglichkeiten, Kursvorstellungen, Experteninterviews
- Zielgruppe: Alle Altersgruppen, informationssuchende
- Formate: Erklärvideos, Webinare, Testimonials
- Posting-Frequenz: 1-2 Videos pro Woche
Content-Kalender für systematisches Social Media Marketing
Wöchentliche Content-Struktur:
- Montag: Motivation Monday – Erfolgsgeschichten und Inspiration
- Dienstag: Tipps Tuesday – Praktische Karriere- und Bewerbungstipps
- Mittwoch: Wissen Wednesday – Fachliche Inhalte und Trends
- Donnerstag: Throwback Thursday – Rückblicke auf erfolgreiche Kurse
- Freitag: Feature Friday – Neue Kurse und Angebote vorstellen
4. Content Marketing – Expertise demonstrieren und Vertrauen schaffen
Content Marketing positioniert Sie als Experten in Ihrem Fachbereich und baut langfristig Vertrauen zu potenziellen Teilnehmern auf.
Blog-Strategie für AZAV-Träger
Content-Kategorien für maximale Reichweite:
1. Ratgeber-Content (80% des Contents):
- „Bildungsgutschein beantragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung 2024“
- „Welche Weiterbildung passt zu mir? Der ultimative Guide“
- „Bewerbungstipps nach der Weiterbildung: So gelingt der Berufseinstieg“
- „Arbeitslos mit 50+: Diese Weiterbildungen eröffnen neue Chancen“
2. Fachlicher Content (15% des Contents):
- „Digitalisierung im [Fachbereich]: Diese Skills sind 2024 gefragt“
- „Künstliche Intelligenz verändert [Branche]: So bleiben Sie relevant“
- „Neue Gesetze in der [Branche]: Was Fachkräfte wissen müssen“
3. Unternehmensbezogener Content (5% des Contents):
- „Neue Kurse im [Fachbereich]: Das erwartet Sie“
- „Erfolgsgeschichte: Wie [Name] durch unsere Weiterbildung den Traumjob fand“
- „Unser Team stellt sich vor: Dozent [Name] im Interview“
SEO-optimierte Content-Erstellung
Struktur für suchmaschinenoptimierte Artikel:
- Keyword-Recherche: Hauptkeyword + 3-5 verwandte Keywords identifizieren
- Titel-Optimierung: Hauptkeyword im Titel, emotional ansprechend
- Einleitung: Problem ansprechen, Lösung versprechen
- Hauptteil: Strukturiert mit H2/H3-Überschriften, Keywords natürlich einbauen
- Fazit: Zusammenfassung + Call-to-Action
- Interne Verlinkung: Zu verwandten Artikeln und Kursseiten
5. E-Mail-Marketing – Langfristige Beziehungen aufbauen
E-Mail-Marketing hat im Bildungsbereich eine besonders hohe Relevanz, da Interessenten oft mehrere Monate für ihre Entscheidung benötigen.
Lead-Magneten für Bildungsinteressierte
Hochwertige Downloads als Lockmittel:
- „Checkliste: Bildungsgutschein erfolgreich beantragen“ (PDF-Download)
- „Gehaltsreport 2024: Was verdienen Fachkräfte in [Branche]?“ (Studie)
- „Bewerbungsvorlagen für [Fachbereich]“ (Word-Templates)
- „Weiterbildungs-Kompass: Welche Qualifikation passt zu mir?“ (Interaktiver Test)
Automatisierte E-Mail-Sequenzen
Welcome-Serie für neue Abonnenten (7 E-Mails über 14 Tage):
- Tag 1: Willkommen + Download-Link für Lead-Magnet
- Tag 3: „Ihre nächsten Schritte zur erfolgreichen Weiterbildung“
- Tag 5: Erfolgsgeschichte eines Absolventen
- Tag 7: „Die 5 häufigsten Fehler bei der Kursauswahl“
- Tag 10: Vorstellung Ihres Kursangebots
- Tag 12: FAQ zu Förderung und Anmeldung
- Tag 14: Persönliche Beratung anbieten
Nurturing-Kampagne für Interessenten (monatlich):
- Branchentrends und Arbeitsmarkt-Updates
- Neue Kursangebote und Starttermine
- Tipps für Bewerbung und Karriereentwicklung
- Erfolgsgeschichten und Testimonials
6. Marketing Automation – Effizienz durch intelligente Automatisierung
Marketing Automation ermöglicht es, potenzielle Teilnehmer individuell und zum richtigen Zeitpunkt anzusprechen, ohne manuellen Aufwand.
Lead Scoring für qualifizierte Interessenten
Bewertungssystem für Lead-Qualität:
Demografische Daten:
- Arbeitslos: +20 Punkte
- Berufstätig: +10 Punkte
- Relevante Berufserfahrung: +15 Punkte
- Passende Altersgruppe: +10 Punkte
Verhalten auf der Website:
- Kursseite besucht: +15 Punkte
- Preise angeschaut: +20 Punkte
- Bewertungen gelesen: +10 Punkte
- Mehrere Seiten besucht: +5 Punkte
E-Mail-Engagement:
- E-Mail geöffnet: +5 Punkte
- Link geklickt: +10 Punkte
- Auf E-Mail geantwortet: +25 Punkte
Ab 50 Punkten: Automatische Weiterleitung an Beratungsteam
Personalisierte Customer Journey
Automatisierte Pfade basierend auf Interessensgebieten:
IT-Interessenten:
- Landing Page: „IT-Weiterbildung mit Zukunft“
- Lead-Magnet: „IT-Gehaltsreport 2024“
- E-Mail-Serie: IT-Trends und Karrierechancen
- Retargeting: IT-spezifische Anzeigen
- Persönliche Beratung: IT-Fachberater
Pflege-Interessenten:
- Landing Page: „Karriere in der Pflege“
- Lead-Magnet: „Pflegereform 2024: Was sich ändert“
- E-Mail-Serie: Pflegeberufe und Entwicklungsmöglichkeiten
- Retargeting: Pflege-spezifische Anzeigen
- Persönliche Beratung: Pflege-Fachberater
Erfolgsmessung und KPIs im Online Bildungsmarketing
Die wichtigsten Kennzahlen für AZAV-Träger
Traffic-Metriken:
- Organische Sichtbarkeit: Rankings für relevante Keywords
- Website-Traffic: Besucher, Seitenaufrufe, Verweildauer
- Traffic-Quellen: Anteil von SEO, Social Media, Paid Ads
- Mobile vs. Desktop: Geräte-Verteilung der Besucher
Conversion-Metriken:
- Lead-Conversion-Rate: Besucher zu Interessenten
- Anmeldungs-Conversion-Rate: Interessenten zu Teilnehmern
- Cost per Lead (CPL): Kosten pro gewonnenem Interessenten
- Cost per Acquisition (CPA): Kosten pro Teilnehmer
Engagement-Metriken:
- E-Mail-Öffnungsrate: Durchschnitt 20-25% im Bildungsbereich
- Klickrate (CTR): E-Mail: 3-5%, Google Ads: 2-4%
- Social Media Engagement: Likes, Kommentare, Shares
- Video-Completion-Rate: Anteil der vollständig angeschauten Videos
ROI-Berechnung für Online Marketing Investitionen
Beispielrechnung für einen IT-Weiterbildungskurs:
Investition pro Monat:
- Google Ads: 2.000€
- Facebook Ads: 800€
- SEO-Tools: 200€
- Content-Erstellung: 1.500€
- E-Mail-Marketing-Tool: 100€
- Gesamt: 4.600€
Ergebnis pro Monat:
- Leads generiert: 150
- Conversion-Rate: 20%
- Neue Teilnehmer: 30
- Durchschnittlicher Kurswert: 8.000€
- Umsatz: 240.000€
ROI-Berechnung:
ROI = (240.000€ – 4.600€) / 4.600€ × 100 = 5.117%
Tools und Software für erfolgreiches Online Bildungsmarketing
SEO und Content Marketing Tools
Sistrix (ab 100€/Monat):
- ✓ Deutscher Marktführer
- ✓ Umfangreiche Keyword-Datenbank
- ✓ Konkurrenzanalyse
- ✗ Relativ teuer für kleine Träger
Ubersuggest (ab 29€/Monat):
- ✓ Günstige Alternative
- ✓ Einfache Bedienung
- ✓ Content-Ideen Generator
- ✗ Weniger detaillierte Daten
Social Media Management
Hootsuite (ab 49€/Monat):
- ✓ Alle Plattformen in einem Tool
- ✓ Scheduling und Analytics
- ✓ Team-Kollaboration
- ✗ Interface kann überladen wirken
Buffer (ab 15€/Monat):
- ✓ Einfache, intuitive Bedienung
- ✓ Gute Analytics
- ✓ Günstig für kleine Teams
- ✗ Weniger Funktionen als Hootsuite
Häufige Fehler im Online Bildungsmarketing vermeiden
Die 10 kostspieligen Fehler
1. Fehlende Zielgruppendefinition
Viele AZAV-Träger sprechen „alle Arbeitslosen“ an, statt spezifische Personas zu entwickeln.
Lösung: Entwickeln Sie detaillierte Buyer Personas für jeden Fachbereich.
2. Vernachlässigung der mobilen Optimierung
Über 60% der Bildungsinteressenten suchen mobil, aber viele Websites sind nicht optimiert.
Lösung: Mobile-First Design und regelmäßige Tests auf verschiedenen Geräten.
3. Zu werbliche Kommunikation
Arbeitslose Menschen sind in einer emotionalen Ausnahmesituation und reagieren negativ auf aggressive Werbung.
Lösung: Hilfreiche, beratende Kommunikation statt Verkaufsdruck.
4. Fehlende Erfolgsmessung
Ohne KPIs ist keine Optimierung möglich.
Lösung: Implementierung von Google Analytics, Conversion-Tracking und regelmäßige Reports.
5. Inkonsistente Markenbotschaft
Verschiedene Botschaften auf verschiedenen Kanälen verwirren potenzielle Teilnehmer.
Lösung: Entwicklung einer klaren Brand Voice und Content-Guidelines.
Zukunftstrends im Online Bildungsmarketing
Künstliche Intelligenz und Personalisierung
Chatbots für Erstberatung:
KI-gestützte Chatbots können 24/7 Grundfragen zu Fördermöglichkeiten und Kursinhalten beantworten.
Predictive Analytics:
Vorhersage, welche Interessenten mit höchster Wahrscheinlichkeit zu Teilnehmern werden.
Dynamische Content-Personalisierung:
Website-Inhalte passen sich automatisch an die Interessen des Besuchers an.
Voice Search Optimierung
Sprachsuche wird immer wichtiger. Optimieren Sie für Fragen wie:
- „Wo kann ich eine IT-Weiterbildung machen?“
- „Wie beantrage ich einen Bildungsgutschein?“
- „Welche Weiterbildung ist für mich geeignet?“
Video-First Content Strategie
Video-Content wird zunehmend wichtiger:
- Kurze Erklärvideos: Komplexe Förderthemen einfach erklärt
- Live-Streams: Virtuelle Infoveranstaltungen und Q&A-Sessions
- 360°-Videos: Virtuelle Rundgänge durch Lernräume
Rechtliche Aspekte des Online Bildungsmarketings
DSGVO-konforme Datenerhebung
Pflichtangaben bei der Datenerhebung:
- Zweck der Datenverarbeitung
- Rechtsgrundlage
- Speicherdauer
- Widerrufsrecht
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Double-Opt-In für E-Mail-Marketing:
Bestätigung der E-Mail-Adresse durch Klick auf Bestätigungslink ist Pflicht.
Werberechtliche Bestimmungen
Irreführende Werbung vermeiden:
- Keine unrealistischen Erfolgsversprechen
- Transparente Darstellung von Kosten und Förderung
- Realistische Vermittlungsquoten kommunizieren
Impressumspflicht:
Vollständiges Impressum auf jeder Unterseite und in E-Mails.
Praxisleitfaden: Ihre ersten 90 Tage im Online Bildungsmarketing
Phase 1: Grundlagen schaffen (Tag 1-30)
Woche 1-2: Analyse und Strategie
- Zielgruppenanalyse durchführen
- Konkurrenzanalyse erstellen
- Keyword-Recherche für Ihre Fachbereiche
- Marketing-Ziele definieren
Woche 3-4: Technische Grundlagen
- Google Analytics einrichten
- Google Search Console aktivieren
- Website-Geschwindigkeit optimieren
- Mobile Optimierung prüfen
Phase 2: Content und Sichtbarkeit (Tag 31-60)
Woche 5-6: Content-Erstellung
- Blog einrichten und ersten Artikel veröffentlichen
- Landing Pages für Hauptkurse erstellen
- Lead-Magneten entwickeln
- Social Media Profile optimieren
Woche 7-8: Paid Advertising
- Google Ads Kampagnen aufsetzen
- Facebook/Instagram Ads testen
- Retargeting-Kampagnen einrichten
- Conversion-Tracking implementieren
Phase 3: Automatisierung und Optimierung (Tag 61-90)
Woche 9-10: Marketing Automation
- E-Mail-Marketing-Tool einrichten
- Welcome-Serie programmieren
- Lead-Scoring implementieren
- CRM-Integration testen
Woche 11-12: Optimierung
- Erste Daten auswerten
- A/B-Tests für Anzeigen und Landing Pages
- SEO-Optimierungen basierend auf Performance
- Strategie für die nächsten 90 Tage entwickeln
Budget-Empfehlungen für verschiedene Träger-Größen
Kleiner AZAV-Träger (1-3 Fachbereiche, bis 200 Teilnehmer/Jahr)
Monatliches Marketing-Budget: 2.000-4.000€
- Google Ads: 1.200€ (60%)
- Facebook/Instagram Ads: 400€ (20%)
- Tools und Software: 200€ (10%)
- Content-Erstellung: 200€ (10%)
Mittlerer AZAV-Träger (4-6 Fachbereiche, 200-500 Teilnehmer/Jahr)
Monatliches Marketing-Budget: 5.000-8.000€
- Google Ads: 3.000€ (50%)
- Facebook/Instagram Ads: 1.000€ (15%)
- SEO und Content: 1.500€ (20%)
- E-Mail-Marketing: 500€ (7%)
- Tools und Software: 500€ (8%)
Großer AZAV-Träger (alle Fachbereiche, 500+ Teilnehmer/Jahr)
Monatliches Marketing-Budget: 10.000-20.000€
- Google Ads: 6.000€ (40%)
- Facebook/Instagram Ads: 2.000€ (13%)
- SEO und Content: 3.000€ (20%)
- LinkedIn Ads: 1.500€ (10%)
- Marketing Automation: 1.000€ (7%)
- Tools und Software: 1.000€ (7%)
- Influencer Marketing: 500€ (3%)
Fazit: Der Weg zum erfolgreichen Online Bildungsmarketing
Online Bildungsmarketing ist für AZAV-Träger nicht mehr optional, sondern überlebenswichtig. Die Digitalisierung hat das Informationsverhalten potenzieller Teilnehmer grundlegend verändert. Wer heute nicht digital präsent ist, wird schlichtweg nicht gefunden.
Der Erfolg liegt in der systematischen Umsetzung aller sechs Säulen: SEO für langfristige Sichtbarkeit, Google Ads für sofortige Reichweite, Social Media für Vertrauensaufbau, Content Marketing für Expertise-Nachweis, E-Mail-Marketing für Beziehungsaufbau und Marketing Automation für Effizienz.
Beginnen Sie mit den Grundlagen: Definieren Sie Ihre Zielgruppen, optimieren Sie Ihre Website und starten Sie mit einer Säule. Bauen Sie dann systematisch weitere Kanäle auf und messen Sie kontinuierlich Ihren Erfolg.
Die Investition in professionelles Online Marketing zahlt sich schnell aus. Bei korrekter Umsetzung können Sie mit einem ROI von 300-500% rechnen. Wichtig ist, dass Sie langfristig denken und kontinuierlich optimieren.
Die Zukunft gehört den AZAV-Trägern, die ihre Teilnehmer dort abholen, wo sie sich informieren: online. Starten Sie heute mit Ihrer digitalen Transformation und sichern Sie sich Ihren Platz in der digitalen Bildungslandschaft.
Ihr nächster Schritt: Beginnen Sie mit einer kostenlosen Analyse Ihrer aktuellen Online-Präsenz. Identifizieren Sie die größten Optimierungspotenziale und setzen Sie in den nächsten 30 Tagen die ersten Maßnahmen um. Der Erfolg wird nicht lange auf sich warten lassen.