KURSNET und mein NOW sind die wichtigsten Portale für berufliche Weiterbildung in Deutschland und entscheidend für den Erfolg von AZAV-Bildungsträgern. Mit über einer Million Suchanfragen pro Monat in KURSNET und der wachsenden Bedeutung von mein NOW für die digitale Bildungslandschaft sind optimierte Einträge unverzichtbar für eine erfolgreiche Teilnehmergewinnung.

Viele Bildungsträger nutzen jedoch das volle Potenzial dieser Plattformen nicht aus: Ihre Maßnahmen werden schlecht gefunden, die Beschreibungen sind wenig ansprechend, und die Conversion-Rate von Interessenten zu tatsächlichen Teilnehmern bleibt niedrig. Dabei können bereits kleine Optimierungen die Sichtbarkeit und Buchungsrate erheblich steigern.

Dieser umfassende Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie Ihre KURSNET- und mein NOW-Einträge professionell optimieren, um maximale Sichtbarkeit zu erreichen, mehr qualifizierte Anfragen zu generieren und Ihre Teilnehmerzahlen nachhaltig zu steigern. Von der technischen Optimierung über überzeugende Texte bis hin zur Performance-Messung erhalten Sie alle Werkzeuge für den digitalen Erfolg.

KURSNET verstehen: Die größte Weiterbildungsdatenbank Deutschlands

Was ist KURSNET?

Definition und Bedeutung:

  • Größte deutsche Weiterbildungsdatenbank mit über 1 Million Suchanfragen monatlich
  • Portal der Bundesagentur für Arbeit für berufliche Weiterbildung
  • Zentrale Anlaufstelle für Bildungsgutschein-Inhaber und Weiterbildungsinteressierte
  • Kostenlose Plattform für Bildungsträger zur Präsentation ihrer Angebote
  • Qualitätsgarantie durch staatliche Prüfung aller gelisteten Maßnahmen

Zielgruppen von KURSNET:

  • Arbeitslose mit Bildungsgutschein: Hauptzielgruppe für geförderte Weiterbildung
  • Beschäftigte: Suche nach beruflicher Weiterentwicklung
  • Berufsrückkehrer: Wiedereinstieg nach Familienpause
  • Rehabilitanden: Berufliche Neuorientierung nach Krankheit/Unfall
  • Unternehmen: Suche nach Weiterbildung für Mitarbeiter
  • Beratungsfachkräfte: Arbeitsagenturen und Jobcenter

Funktionsweise und Suchverhalten

Typische Suchprozesse:

  1. Berufsfeld-Suche: „IT-Weiterbildung“, „Pflege-Ausbildung“
  2. Standort-Filter: Regionale Eingrenzung der Ergebnisse
  3. Zeitraum-Auswahl: Gewünschte Start- und Endtermine
  4. Förderung-Filter: Bildungsgutschein-fähige Maßnahmen
  5. Detailansicht: Ausführliche Maßnahmenbeschreibung
  6. Kontaktaufnahme: Direkte Anfrage beim Bildungsträger

Suchverhalten der Nutzer:

  • Mobile Nutzung: Über 60% der Zugriffe erfolgen mobil
  • Kurze Aufmerksamkeitsspanne: 3-5 Sekunden für ersten Eindruck
  • Vergleichsorientiert: Nutzer vergleichen mehrere Angebote
  • Bewertungsabhängig: Positive Bewertungen erhöhen Conversion
  • Kontaktpräferenz: Telefon vor E-Mail vor Online-Formular

Ranking-Faktoren in KURSNET

Primäre Ranking-Faktoren:

  • Keyword-Relevanz: Übereinstimmung mit Suchbegriffen
  • Vollständigkeit des Profils: Alle Felder ausgefüllt
  • Aktualität: Regelmäßige Updates und neue Termine
  • Qualitätsbewertungen: Teilnehmerfeedback und Erfolgsquoten
  • Standort-Relevanz: Nähe zum Suchstandort

Sekundäre Ranking-Faktoren:

  • Klickrate (CTR): Wie oft wird der Eintrag angeklickt?
  • Verweildauer: Wie lange bleiben Nutzer auf der Detailseite?
  • Conversion-Rate: Wie viele Anfragen werden generiert?
  • Bildqualität: Professionelle und ansprechende Bilder
  • Beschreibungsqualität: Ausführliche und hilfreiche Texte

mein NOW: Die neue Generation der Weiterbildungsportale

Was ist mein NOW?

Überblick und Positionierung:

  • Moderne Weiterbildungsplattform der Bundesagentur für Arbeit
  • Ergänzung zu KURSNET mit Fokus auf digitale Nutzererfahrung
  • Personalisierte Empfehlungen basierend auf Nutzerprofilen
  • Integration von KI-Technologien für bessere Matching-Algorithmen
  • Mobile-First Ansatz für optimale Smartphone-Nutzung

Zielgruppen von mein NOW:

  • Digital-affine Weiterbildungsinteressierte: Jüngere Zielgruppen
  • Berufstätige: Flexible Weiterbildung neben dem Job
  • Karriere-orientierte Personen: Gezielter Kompetenzaufbau
  • Online-Lerner: Präferenz für digitale Lernformate

Unterschiede zwischen KURSNET und mein NOW

KURSNET – Der etablierte Standard:

  • Umfassende Datenbank: Alle AZAV-zertifizierten Maßnahmen
  • Bewährte Struktur: Klassische Suchfunktionen
  • Vollständige Integration: Direkte Verbindung zu Fördersystemen
  • Etablierte Nutzerbase: Hohe Bekanntheit bei Zielgruppen
  • Detaillierte Filter: Umfangreiche Suchmöglichkeiten

mein NOW – Die moderne Alternative:

  • Intuitive Bedienung: Moderne, app-ähnliche Oberfläche
  • Personalisierung: Individuelle Empfehlungen
  • Social Features: Bewertungen und Community-Aspekte
  • Mobile Optimierung: Perfekte Smartphone-Darstellung
  • Schnelle Navigation: Reduzierte Klickwege

Strategische Empfehlung:

Nutzen Sie beide Plattformen parallel! KURSNET für maximale Reichweite und etablierte Nutzer, mein NOW für moderne Zielgruppen und bessere mobile Präsenz.

Schritt-für-Schritt: Optimalen KURSNET-Eintrag erstellen

Vorbereitung und Strategie

Zielgruppen-Analyse:

  • Demografische Daten: Alter, Geschlecht, Bildungsstand
  • Beruflicher Hintergrund: Vorherige Tätigkeiten und Branchen
  • Motivation: Warum suchen sie Weiterbildung?
  • Suchverhalten: Welche Begriffe verwenden sie?
  • Präferenzen: Vollzeit, Teilzeit, Online, Präsenz?

Keyword-Recherche für KURSNET:

  • Primäre Keywords: Hauptberufsbegriffe (z.B. „Fachinformatiker“)
  • Sekundäre Keywords: Spezialisierungen (z.B. „Systemintegration“)
  • Long-Tail Keywords: Spezifische Kombinationen (z.B. „Fachinformatiker Systemintegration Vollzeit“)
  • Lokale Keywords: Städte und Regionen
  • Synonyme: Alternative Begriffe für dieselbe Qualifikation

Häufig gesuchte Begriffe nach Branchen:

IT und Digitalisierung:

  • „Fachinformatiker“, „Webentwickler“, „IT-Administrator“
  • „Python“, „Java“, „JavaScript“, „SAP“
  • „Cybersecurity“, „Cloud Computing“, „Data Science“
  • „Digitalisierung“, „KI“, „Machine Learning“

Gesundheit und Pflege:

  • „Pflegehelfer“, „Altenpfleger“, „Krankenpflegehelfer“
  • „Betreuungskraft“, „Pflegeassistent“, „Gesundheitshelfer“
  • „Palliativpflege“, „Demenzbetreuung“, „Intensivpflege“

Wirtschaft und Verwaltung:

  • „Bürokauffrau“, „Sachbearbeiter“, „Buchhaltung“
  • „Personalwesen“, „Controlling“, „Projektmanagement“
  • „Excel“, „SAP“, „Datev“, „Office“

Maßnahmentitel optimieren

Struktur eines optimalen Titels:

[Hauptqualifikation] + [Spezialisierung] + [Format] + [Besonderheit]

Beispiele für optimierte Titel:

  • ❌ „IT-Kurs“ → ✅ „Fachinformatiker Systemintegration – Vollzeit mit IHK-Abschluss und Jobgarantie“
  • ❌ „Pflege-Weiterbildung“ → ✅ „Pflegehelfer-Ausbildung – 6 Monate mit Praktikum und Übernahmegarantie“
  • ❌ „Office-Schulung“ → ✅ „Bürokauffrau komplett – Excel, Word, SAP mit DATEV-Zertifikat“
  • ❌ „Marketing-Kurs“ → ✅ „Digital Marketing Manager – Google Ads & Facebook Marketing mit Zertifikat“

Titel-Optimierung Checkliste:

  • ☐ Hauptkeyword am Anfang
  • ☐ Maximal 80 Zeichen (für mobile Darstellung)
  • ☐ Konkrete Qualifikation genannt
  • ☐ Format/Dauer erwähnt
  • ☐ Alleinstellungsmerkmal hervorgehoben
  • ☐ Zielgruppe angesprochen
  • ☐ Keine Füllwörter

Überzeugende Maßnahmenbeschreibung verfassen

Struktur der optimalen Beschreibung:

1. Einleitung (100-150 Wörter):

  • Nutzen für den Teilnehmer
  • Arbeitsmarktrelevanz
  • Alleinstellungsmerkmale
  • Zielgruppe ansprechen

2. Qualifikationsziele (150-200 Wörter):

  • Konkrete Lernziele
  • Erworbene Kompetenzen
  • Praxisrelevanz
  • Zertifikate und Abschlüsse

3. Inhalte und Module (200-300 Wörter):

  • Detaillierte Themenbereiche
  • Praktische Übungen
  • Projekte und Fallstudien
  • Software und Tools

4. Methodik und Durchführung (100-150 Wörter):

  • Unterrichtsformen
  • Lernmethoden
  • Betreuungskonzept
  • Ausstattung

5. Perspektiven und Erfolg (100-150 Wörter):

  • Berufliche Möglichkeiten
  • Vermittlungsquoten
  • Erfolgsgeschichten
  • Weiterbildungsmöglichkeiten

Beispiel einer optimierten Beschreibung:

Werden Sie gefragter Fachinformatiker für Systemintegration und sichern Sie sich exzellente Karrierechancen in der boomenden IT-Branche!

Unsere praxisorientierte Vollzeit-Ausbildung bereitet Sie in nur 24 Monaten optimal auf den IHK-Abschluss vor und vermittelt Ihnen alle gefragten Kompetenzen für eine erfolgreiche IT-Laufbahn. Mit einer Vermittlungsquote von 95% und direkten Kontakten zu über 200 Partnerunternehmen bieten wir Ihnen beste Aussichten auf einen schnellen Berufseinstieg.

Ihre Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Abschluss beherrschen Sie die komplette IT-Infrastruktur moderner Unternehmen: Von der Planung und Installation von Netzwerken über die Administration von Servern bis hin zur Betreuung von Cloud-Systemen. Sie erwerben Expertise in Windows Server, Linux, VMware, Microsoft 365 und lernen moderne DevOps-Praktiken kennen.

Bilder und Medien optimieren

Bildstrategie für KURSNET:

  • Hauptbild: Teilnehmer in Aktion, professionelle Arbeitsatmosphäre
  • Ausstattungsbilder: Moderne Computer, Software, Arbeitsplätze
  • Räumlichkeiten: Helle, freundliche Unterrichtsräume
  • Erfolgsbilder: Absolventen bei der Arbeit, Zertifikatsübergabe
  • Team-Bilder: Qualifizierte Dozenten und Betreuer

Technische Anforderungen:

  • Format: JPG oder PNG
  • Auflösung: Mindestens 1200×800 Pixel
  • Dateigröße: Maximal 2 MB pro Bild
  • Seitenverhältnis: 3:2 oder 4:3 für optimale Darstellung
  • Qualität: Professionelle Fotografie, gute Beleuchtung

Bildoptimierung Checkliste:

  • ☐ Hohe Auflösung und Schärfe
  • ☐ Authentische Darstellung
  • ☐ Vielfältige Zielgruppen repräsentiert
  • ☐ Moderne Ausstattung sichtbar
  • ☐ Positive, motivierende Atmosphäre
  • ☐ Keine Stockfoto-Optik
  • ☐ Konsistenter Stil

mein NOW-Eintrag erstellen und optimieren

Profil-Setup in mein NOW

Grundeinstellungen:

  • Träger-Profil vervollständigen: Logo, Beschreibung, Kontaktdaten
  • Standorte hinterlegen: Alle Durchführungsorte mit Adressen
  • Kategorien zuordnen: Fachbereiche und Themenschwerpunkte
  • Zertifikate hochladen: AZAV-Zertifikat und weitere Qualifikationen
  • Team vorstellen: Dozenten und Ansprechpartner

Maßnahmen-Upload:

  • Automatischer Import: Übernahme aus KURSNET möglich
  • Manuelle Eingabe: Individuelle Anpassung für mein NOW
  • Kategorisierung: Zuordnung zu Themenbereichen
  • Termine pflegen: Aktuelle Start- und Endtermine
  • Preise transparent: Kosten und Fördermöglichkeiten

Content-Strategie für mein NOW

Zielgruppen-spezifische Ansprache:

Für jüngere Zielgruppen (20-35 Jahre):

  • Moderne, dynamische Sprache
  • Fokus auf Karrierechancen und Entwicklung
  • Digitale Lernformate hervorheben
  • Social Media Integration
  • Flexible Zeitmodelle betonen

Für Berufstätige (30-50 Jahre):

  • Praxisrelevanz und sofortige Anwendbarkeit
  • Vereinbarkeit mit Familie und Beruf
  • ROI der Weiterbildung aufzeigen
  • Branchenerfahrung der Dozenten
  • Berufsbegleitende Formate

Für Quereinsteiger (35+ Jahre):

  • Sicherheit und Unterstützung vermitteln
  • Erfolgsgeschichten ähnlicher Teilnehmer
  • Grundlagen-Vermittlung ohne Vorwissen
  • Intensive Betreuung hervorheben
  • Vermittlungsgarantien kommunizieren

Mobile Optimierung für mein NOW

Mobile-First Prinzipien:

  • Kurze Texte: Maximal 150 Wörter pro Abschnitt
  • Scanbare Inhalte: Bullet Points und Aufzählungen
  • Große Buttons: Einfache Touch-Bedienung
  • Schnelle Ladezeiten: Optimierte Bilder und Inhalte
  • Klare Hierarchie: Wichtigste Informationen zuerst

Mobile Content-Struktur:

  1. Hook (20 Wörter): Aufmerksamkeit erregen
  2. Nutzen (50 Wörter): Was bringt die Weiterbildung?
  3. Details (100 Wörter): Inhalte und Methoden
  4. Call-to-Action: Klare Handlungsaufforderung
  5. Kontakt: Einfache Kontaktmöglichkeiten

SEO-Optimierung für beide Plattformen

Keyword-Strategie entwickeln

Keyword-Kategorien:

1. Primäre Keywords (Hauptfokus):

  • Berufsbezeichnungen: „Fachinformatiker“, „Pflegehelfer“
  • Qualifikationen: „IHK-Abschluss“, „Zertifikat“
  • Branchen: „IT“, „Gesundheit“, „Handwerk“

2. Sekundäre Keywords (Ergänzung):

  • Spezialisierungen: „Systemintegration“, „Anwendungsentwicklung“
  • Technologien: „Java“, „Python“, „SAP“
  • Methoden: „Vollzeit“, „Teilzeit“, „Online“

3. Long-Tail Keywords (Nische):

  • „Fachinformatiker Systemintegration Vollzeit Berlin“
  • „Pflegehelfer Ausbildung mit Praktikum Hamburg“
  • „SAP Berater Weiterbildung berufsbegleitend München“

4. Lokale Keywords:

  • Städte: „Berlin“, „Hamburg“, „München“
  • Regionen: „Rhein-Main“, „Ruhrgebiet“
  • Stadtteile: „Berlin-Mitte“, „Hamburg-Altona“

Content-Optimierung

Keyword-Platzierung:

  • Titel: Hauptkeyword am Anfang
  • Erste 100 Wörter: Primäre Keywords natürlich einbauen
  • Zwischenüberschriften: Sekundäre Keywords verwenden
  • Bildunterschriften: Relevante Keywords ergänzen
  • Kontaktbereich: Lokale Keywords für Standorte

Keyword-Dichte optimieren:

  • Hauptkeyword: 1-2% der Gesamtwörter
  • Sekundäre Keywords: 0,5-1% der Gesamtwörter
  • Synonyme verwenden: Natürliche Sprachvariation
  • Überoptimierung vermeiden: Lesbarkeit hat Priorität

Technische SEO-Faktoren

Vollständigkeit des Profils:

  • ☐ Alle Pflichtfelder ausgefüllt
  • ☐ Mindestens 5 hochwertige Bilder
  • ☐ Vollständige Kontaktinformationen
  • ☐ Detaillierte Maßnahmenbeschreibung (min. 500 Wörter)
  • ☐ Aktuelle Termine und Preise
  • ☐ Dozenten-Qualifikationen hinterlegt

Aktualität und Pflege:

  • Wöchentliche Updates: Neue Termine, Preisänderungen
  • Monatliche Überarbeitung: Texte und Bilder aktualisieren
  • Quartalsweise Optimierung: Keyword-Performance analysieren
  • Jährliche Komplett-Überarbeitung: Strategie und Inhalte überdenken

Performance-Messung und Optimierung

Wichtige KPIs für KURSNET und mein NOW

Sichtbarkeits-KPIs:

  • Impressionen: Wie oft wird Ihr Eintrag angezeigt?
  • Ranking-Position: Auf welcher Position erscheinen Sie?
  • Suchbegriff-Abdeckung: Für wie viele Keywords ranken Sie?
  • Lokale Sichtbarkeit: Ranking in verschiedenen Städten

Engagement-KPIs:

  • Klickrate (CTR): Impressionen vs. Klicks
  • Verweildauer: Wie lange bleiben Nutzer auf Ihrer Seite?
  • Bounce Rate: Wie viele verlassen sofort die Seite?
  • Seiten pro Session: Wie viele Unterseiten werden besucht?

Conversion-KPIs:

  • Anfragen-Rate: Klicks vs. Kontaktaufnahmen
  • Qualität der Anfragen: Passende vs. unpassende Interessenten
  • Conversion-Zeit: Von Anfrage bis Anmeldung
  • Buchungsrate: Anfragen vs. tatsächliche Teilnehmer

Tracking und Analyse-Tools

Native Analytics:

  • KURSNET-Statistiken: Grundlegende Zugriffsdaten
  • mein NOW Analytics: Detaillierte Performance-Metriken
  • Träger-Dashboard: Übergreifende Statistiken

Externe Tracking-Tools:

  • Google Analytics: Website-Traffic von Portalen
  • Call-Tracking: Telefonische Anfragen messen
  • CRM-Integration: Lead-Qualität bewerten
  • UTM-Parameter: Traffic-Quellen identifizieren

Monitoring-Setup:

  1. Baseline definieren: Aktuelle Performance dokumentieren
  2. Ziele festlegen: Realistische Verbesserungsziele
  3. Tracking implementieren: Tools einrichten und testen
  4. Reporting etablieren: Regelmäßige Auswertungen
  5. Optimierung planen: Datenbasierte Verbesserungen

A/B-Testing für Optimierung

Testbare Elemente:

  • Titel-Varianten: Verschiedene Keyword-Kombinationen
  • Beschreibungs-Ansätze: Nutzen- vs. Feature-orientiert
  • Bilder: Verschiedene Motive und Stile
  • Call-to-Actions: Verschiedene Handlungsaufforderungen
  • Preisdarstellung: Mit/ohne Förderhinweise

A/B-Test Durchführung:

  1. Hypothese formulieren: Was soll verbessert werden?
  2. Varianten erstellen: Original vs. Optimierung
  3. Test-Zeitraum festlegen: Mindestens 2-4 Wochen
  4. Ergebnisse messen: Statistische Signifikanz prüfen
  5. Gewinner implementieren: Bessere Variante dauerhaft nutzen

Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

Content-Fehler

Langweilige oder generische Beschreibungen:

  • Fehler: Standardtexte ohne Alleinstellungsmerkmale
  • Folge: Niedrige Klickraten und schlechte Conversion
  • Lösung: Individuelle, nutzenorientierte Texte erstellen
  • Beispiel: Statt „IT-Kurs“ → „Fachinformatiker mit Jobgarantie“

Keyword-Stuffing:

  • Fehler: Übermäßige Verwendung von Keywords
  • Folge: Schlechte Lesbarkeit und Ranking-Verluste
  • Lösung: Natürliche Keyword-Integration
  • Regel: Lesbarkeit vor SEO-Optimierung

Unvollständige Informationen:

  • Fehler: Wichtige Details fehlen oder sind unklar
  • Folge: Unqualifizierte Anfragen und Vertrauensverlust
  • Lösung: Vollständige und transparente Informationen
  • Checkliste: Dauer, Kosten, Voraussetzungen, Abschluss

Technische Fehler

Schlechte Bildqualität:

  • Fehler: Pixelige, dunkle oder unprofessionelle Bilder
  • Folge: Negativer erster Eindruck
  • Lösung: Professionelle Fotografie investieren
  • Standards: Mindestens 1200×800 Pixel, gute Beleuchtung

Veraltete Informationen:

  • Fehler: Alte Termine, Preise oder Inhalte
  • Folge: Verwirrung und Vertrauensverlust
  • Lösung: Regelmäßige Aktualisierung etablieren
  • Frequenz: Mindestens wöchentlich prüfen

Inkonsistente Daten:

  • Fehler: Unterschiedliche Angaben in KURSNET und mein NOW
  • Folge: Verwirrung und Glaubwürdigkeitsverlust
  • Lösung: Zentrale Datenpflege und Synchronisation
  • Tool: Einheitliche Datenbank für alle Portale

Strategische Fehler

Fehlende Zielgruppen-Fokussierung:

  • Fehler: Versuchen, alle anzusprechen
  • Folge: Niemand fühlt sich richtig angesprochen
  • Lösung: Klare Zielgruppen-Definition und -Ansprache
  • Methode: Personas entwickeln und Content anpassen

Mangelnde Differenzierung:

  • Fehler: Keine erkennbaren Unterschiede zur Konkurrenz
  • Folge: Preiskampf und niedrige Margen
  • Lösung: Unique Selling Proposition (USP) entwickeln
  • Beispiele: Jobgarantie, besondere Ausstattung, Erfolgsquoten

Zukunftstrends und Entwicklungen

Technologische Entwicklungen

KI und Machine Learning:

  • Personalisierte Empfehlungen: Individuelle Kursvorschläge
  • Intelligente Suche: Besseres Verständnis von Suchanfragen
  • Automatische Optimierung: KI-gestützte Content-Verbesserung
  • Predictive Analytics: Vorhersage von Teilnehmer-Verhalten

Voice Search und Mobile:

  • Sprachsuche: Optimierung für gesprochene Anfragen
  • Mobile-First: Priorität für Smartphone-Nutzung
  • App-Integration: Native Apps für bessere Nutzererfahrung
  • Progressive Web Apps: App-ähnliche Web-Erlebnisse

Veränderte Nutzererwartungen

Instant Gratification:

  • Schnelle Antworten: Sofortige Informationen erwartet
  • Einfache Buchung: Ein-Klick-Anmeldungen
  • Transparente Preise: Alle Kosten auf einen Blick
  • Flexible Termine: Individuelle Startmöglichkeiten

Social Proof:

  • Bewertungen: Teilnehmer-Feedback wird wichtiger
  • Erfolgsgeschichten: Authentische Erfahrungsberichte
  • Video-Testimonials: Persönliche Empfehlungen
  • Social Media Integration: Sharing und Empfehlungen

Strategische Anpassungen

Content-Marketing Integration:

  • Blog-Content: Fachliche Expertise demonstrieren
  • Video-Content: Einblicke in Kurse und Methoden
  • Webinare: Kostenlose Schnupperkurse anbieten
  • Podcast-Präsenz: Thought Leadership aufbauen

Omnichannel-Ansatz:

  • Konsistente Präsenz: Alle Kanäle harmonisch nutzen
  • Cross-Platform Tracking: Nutzerreise über alle Touchpoints
  • Integrierte Kommunikation: Einheitliche Botschaften
  • Nahtlose Übergänge: Von Online zu Offline und zurück

Checkliste für optimale Portal-Präsenz

KURSNET-Optimierung Checkliste

Grundeinstellungen:

  • ☐ Vollständiges Träger-Profil mit Logo und Beschreibung
  • ☐ Alle Standorte mit korrekten Adressen hinterlegt
  • ☐ Kontaktdaten aktuell und vollständig
  • ☐ AZAV-Zertifikat und weitere Qualifikationen hochgeladen
  • ☐ Öffnungszeiten und Erreichbarkeit angegeben

Maßnahmen-Einträge:

  • ☐ Optimierte Titel mit Hauptkeywords
  • ☐ Ausführliche Beschreibungen (min. 500 Wörter)
  • ☐ Alle relevanten Keywords natürlich integriert
  • ☐ Klare Zielgruppen-Ansprache
  • ☐ Konkrete Qualifikationsziele formuliert
  • ☐ Detaillierte Inhalte und Module beschrieben
  • ☐ Methodik und Durchführung erklärt
  • ☐ Berufliche Perspektiven aufgezeigt

Medien und Bilder:

  • ☐ Mindestens 5 hochwertige Bilder pro Maßnahme
  • ☐ Professionelle Qualität (min. 1200×800 Pixel)
  • ☐ Vielfältige Motive (Teilnehmer, Ausstattung, Räume)
  • ☐ Authentische Darstellung ohne Stockfoto-Optik
  • ☐ Optimierte Dateigrößen für schnelle Ladezeiten

mein NOW-Optimierung Checkliste

Profil-Setup:

  • ☐ Modernes, ansprechendes Träger-Profil
  • ☐ Zielgruppen-spezifische Ansprache
  • ☐ Mobile-optimierte Inhalte
  • ☐ Social Media Verknüpfungen
  • ☐ Bewertungen und Testimonials integriert

Content-Strategie:

  • ☐ Kurze, scanbare Texte für mobile Nutzung
  • ☐ Emotionale Ansprache und Storytelling
  • ☐ Klare Call-to-Actions
  • ☐ Personalisierte Empfehlungen möglich
  • ☐ Interaktive Elemente integriert

Performance-Monitoring Checkliste

Tracking-Setup:

  • ☐ Analytics-Tools implementiert
  • ☐ UTM-Parameter für Traffic-Tracking
  • ☐ Call-Tracking für Telefonanfragen
  • ☐ CRM-Integration für Lead-Bewertung
  • ☐ Regelmäßige Reporting-Zyklen etabliert

KPI-Monitoring:

  • ☐ Sichtbarkeits-Metriken überwacht
  • ☐ Engagement-Raten analysiert
  • ☐ Conversion-Funnel optimiert
  • ☐ ROI der Portal-Aktivitäten gemessen
  • ☐ Wettbewerber-Benchmarking durchgeführt

Kontinuierliche Optimierung Checkliste

Regelmäßige Aufgaben:

  • ☐ Wöchentlich: Termine und Preise aktualisieren
  • ☐ Monatlich: Performance-Daten analysieren
  • ☐ Quartalsweise: A/B-Tests durchführen
  • ☐ Halbjährlich: Keyword-Strategie überprüfen
  • ☐ Jährlich: Komplette Content-Überarbeitung

Strategische Reviews:

  • ☐ Zielgruppen-Analyse aktualisieren
  • ☐ Wettbewerber-Aktivitäten beobachten
  • ☐ Neue Features und Funktionen testen
  • ☐ Technologie-Trends berücksichtigen
  • ☐ Nutzer-Feedback systematisch auswerten

Fazit: Maximaler Erfolg durch optimierte Portal-Präsenz

KURSNET und mein NOW sind unverzichtbare Kanäle für den Erfolg von AZAV-Bildungsträgern. Eine professionelle und strategisch durchdachte Präsenz auf beiden Plattformen kann Ihre Sichtbarkeit, Anfragenzahlen und letztendlich Ihre Teilnehmerzahlen erheblich steigern.

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Überblick:

  • Zielgruppen-orientierte Optimierung: Verstehen Sie Ihre Zielgruppen und sprechen Sie sie gezielt an
  • Content-Qualität vor Quantität: Investieren Sie in hochwertige, einzigartige Inhalte
  • Kontinuierliche Optimierung: Nutzen Sie Daten für stetige Verbesserungen
  • Mobile-First Ansatz: Optimieren Sie primär für mobile Nutzung
  • Authentizität und Vertrauen: Seien Sie ehrlich und transparent in Ihrer Kommunikation

Ihr Aktionsplan für die nächsten 90 Tage:

Woche 1-2: Analyse und Strategie

  • Aktuelle Performance in beiden Portalen analysieren
  • Zielgruppen definieren und Personas erstellen
  • Keyword-Recherche durchführen
  • Wettbewerber-Analyse erstellen

Woche 3-6: Content-Optimierung

  • Alle Maßnahmentitel überarbeiten
  • Beschreibungen neu schreiben oder optimieren
  • Professionelle Bilder erstellen oder aktualisieren
  • mein NOW-Profil komplett überarbeiten

Woche 7-10: Technische Optimierung

  • Tracking und Analytics implementieren
  • A/B-Tests für wichtigste Maßnahmen starten
  • Mobile Optimierung überprüfen und verbessern
  • Automatisierte Reporting-Systeme einrichten

Woche 11-12: Monitoring und Anpassung

  • Erste Performance-Daten auswerten
  • Erfolgreiche Optimierungen auf andere Maßnahmen übertragen
  • Langfristige Optimierungsstrategie entwickeln
  • Team-Schulungen für kontinuierliche Pflege

Langfristige Perspektive:

Die Optimierung Ihrer Portal-Präsenz ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Technologien entwickeln sich weiter, Nutzerverhalten ändert sich, und neue Wettbewerber treten in den Markt ein. Bleiben Sie flexibel, experimentierfreudig und datengetrieben in Ihrem Ansatz.

Investition in die Zukunft:

Die Zeit und Ressourcen, die Sie in die Optimierung Ihrer KURSNET- und mein NOW-Präsenz investieren, zahlen sich langfristig aus. Eine professionelle Portal-Präsenz ist nicht nur ein Marketing-Tool, sondern ein strategischer Wettbewerbsvorteil, der Ihnen hilft, sich als führender Bildungsanbieter in Ihrer Region und Ihrem Fachbereich zu etablieren.

Mit den Strategien und Werkzeugen aus diesem Leitfaden sind Sie bestens gerüstet, um das volle Potenzial von KURSNET und mein NOW auszuschöpfen und Ihren Bildungsträger erfolgreich zu positionieren. Beginnen Sie heute mit der Umsetzung – Ihre zukünftigen Teilnehmer warten bereits auf Sie!